Schmidt Platons Schauspiel der Ideen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0461-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das »geistige Auge« im Medien-Streit zwischen Schrift und Theater
E-Book, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-0461-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulf Schmidt (Dr. phil.) studierte Theaterwissenschaft in München, Paris und Frankfurt am Main. Als Theaterautor arbeitete er zunächst für freie Gruppen, wurde mit seinen Texten an das Hamburger Thalia Theater, zu den Berliner Festspielen und zu den Schillertagen in Mannheim eingeladen. Seine Theaterstücke erscheinen im Verlag der Autoren, Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;11
4;Platons Gesichter;31
4.1;Sehen und Wissen;32
4.2;Da-Sehen: Platons Theorie des Gesichts;49
4.3;Die Funktion der opsis;69
4.4;Die logoi in der opsis;79
4.5;Die ent-setzende Logoskopie: skopeô;94
4.6;Sagen und Zeigen: deixis;121
4.7;Der suchende Ausblick: blepô;140
4.8;Das ver-rückte Sehen: theoreô;167
4.9;Analogien – sehen: nous;181
5;Arbeiten am Phantasma;201
5.1;Theatralität, Schrift, „Theatralität“;218
5.2;Theatralität der Schrift;241
5.3;Aristoteles: Wahrnehmung, Phantasma, Intellekt;263
5.4;Politisches Theater;281
6;Zeit-Imagination-Stimme;295
6.1;Exkurs I: Phonographologien;305
6.2;Laut-Bilder und Laut-Lese;317
6.3;Schizophonien: Die abwesend-anwesende Stimme;330
6.4;Teichographie: Absenz-Metaphysik und Vergegenwärtigung;341
6.5;Exkurs II: Geister-Metaphysik;357
6.6;Somatographie: Totenschrift;377
6.7;Kenographie: Lesen als anamnêsis und Inszenierung;399
7;Bibliographie;421