Schmidt | Schrift und Zeitlichkeit | Buch | 978-3-8260-4684-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

Schmidt

Schrift und Zeitlichkeit

im „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ Walter Benjamins und „Naissance de la clinique“ Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4684-1
Verlag: Königshausen & Neumann

im „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ Walter Benjamins und „Naissance de la clinique“ Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-8260-4684-1
Verlag: Königshausen & Neumann


In einer vergleichenden Studie werden zwei entscheidende Werke der Philosophie des 20. Jahrhunderts analysiert: der „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ Walter Benjamins und die „Naissance de la clinique“ Michel Foucaults. Obwohl durch ihre historische, sprachliche und intellektuelle Ausgangsstellung voneinander getrennt, unternehmen beide Werke eine Umwertung von Wissen. Sie tun dies, indem sie dem Medium Schrift einen wichtigen Stellenwert für den philosophischen Erkenntnisprozess einräumen. Die Schrift, in ihrem Bezug auf Erkenntnis und Wissen, bewegt sich zwischen Immanenz und Transzendenz, Dauer und Augenblick. Somit thematisiert sie, mit ihrer Implikation auf Zeitlichkeit und Individualität, das Nicht-Refl ektierte der Reflexion. Sie macht auf die Lücken des Wahrheitsanspruches aufmerksam. Die Allegorie Benjamins und die klinische Schrift Foucaults können so als eine ambivalente Auseinandersetzung mit dem Begriff von Wissen und Erkenntnis gedeutet werden. Um die besondere zeitliche und individuelle Implikation dieses Schriftkonzepts besser nachvollziehen zu können, dient die Darstellung des Augenblicks bei Gaston Bachelard als Brücke zwischen beiden Texten.

Schmidt Schrift und Zeitlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt, Michael
Michael Schmidt hat Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Judaistik an der FU-Berlin studiert. Studienaufenthalt in Paris. Promotion 2010. Seit 2004 lebt er ständig in Paris.

Michael Schmidt hat Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Judaistik an der FU-Berlin studiert. Studienaufenthalt in Paris. Promotion 2010. Seit 2004 lebt er ständig in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.