Schmidt | Strafrecht Allgemeiner Teil | Buch | 978-3-86651-202-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 516 Seiten, GEKL

Schmidt

Strafrecht Allgemeiner Teil

Grundlagen der Strafbarkeit; Aufbau des strafrechtlichen Gutachtens
18., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Neuauflage 2017
ISBN: 978-3-86651-202-3
Verlag: Schmidt, Rolf

Grundlagen der Strafbarkeit; Aufbau des strafrechtlichen Gutachtens

Buch, Deutsch, 516 Seiten, GEKL

ISBN: 978-3-86651-202-3
Verlag: Schmidt, Rolf


Die Erfahrung lehrt, dass es für die erfolgreiche Bearbeitung von Übungs- und Examensklausuren weniger auf die unreflektierte Wiedergabe von Theorien und Meinungsständen ankommt, sondern auf die problemorientierte Auslegung von Tatbestandsmerkmalen am Maßstab des geschützten Rechtsguts einerseits und der Höhe der angedrohten Strafe andererseits. Auch werden letztgültige Antworten nicht erwartet. Vielmehr steht bei der Bearbeitung von Fällen die Entwicklung einer methodisch korrekt hergeleiteten und vertretbaren Lösung im Vordergrund. Freilich setzt diese Fähigkeit ein geschultes Judiz voraus. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Ausbildungsliteratur zu, deren Aufgabe es sein muss, nicht nur den prüfungsrelevanten Stoff zuverlässig zu vermitteln, sondern den Leser auch zu befähigen, ein überzeugendes Rechtsgutachten zu erstellen.

Das vorliegende, in 18. Auflage erschienene Buch nimmt diese Herausforderung an. Es hat sich zum Ziel gesetzt, verständlich und anschaulich zu sein, ohne die Materie in unzulässiger Weise zu vereinfachen. Dazu gehört es, bei der Erläuterung eines jeden – dreistufig nach Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld aufgebauten – Deliktstyps zunächst einen Überblick zu geben, der die grundsätzliche Bedeutung des Deliktstyps für das Strafrechtssystem erläutert. An den Überblick schließt sich ein kommentiertes Aufbauschema an, das nicht nur den möglichen Aufbau des Deliktstyps zeigt, sondern auch eine Kurzerläuterung aller Definitionen und Probleme enthält, somit als Lernunterlage für das Kurzzeitgedächtnis im unmittelbaren Vorfeld einer Klausur herangezogen werden kann.
Im Anschluss an das jeweilige Aufbauschema erfolgt schließlich die Erläuterung jedes einzelnen Prüfungspunkts in einer klausuraufbauorientierten Darstellungsweise. Ist die Definition eines Tatbestandsmerkmals streitig, wird der Streitstand so aufbereitet, wie er auch in der Klausur aufzubereiten ist. Im Anschluss an die Streitdarstellung wird ein eigener Standpunkt eingenommen, sofern die gegenübergestellten Auffassungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und der Streit daher entschieden werden muss. Selbstverständlich ist es dem Leser anheimgestellt, sich für eine andere Lösung zu entscheiden. Argumente dafür sind der dargestellten Gegenauffassung zu entnehmen.

Zur Konkretisierung und Veranschaulichung beinhaltet das Buch zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungsvorschlägen. Durch Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Klausurhinweise werden das Lernen und die Examensvorbereitung deutlich erleichtert.

Schmidt Strafrecht Allgemeiner Teil jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.