Buch, Deutsch, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-01175-7
Verlag: Springer
Gegenstand der Versicherungsmathematik sind Modelle und Methoden zur Quantifizierung von Risiken in der Versicherungswirtschaft. Die Versicherungsmathematik ist damit ein Teilgebiet der Stochastik mit einer anwendungsspezifischen Ausprägung. Den Schwerpunkt dieses Buches bildet die Mathematik der Schadenversicherung. Aufbauend auf dem individuellen und dem kollektiven Modell für den Gesamtschaden eines Bestandes behandelt es grundlegende Aspekte der Tarifierung und der Schadenreservierung sowie die wichtigsten Formen der Rückversicherung und Methoden zum Vergleich von Risiken. Dabei erweist sich neben dem kollektiven Modell auch das multiplikative Modell als ein Grundstein der Modellierung. Darüber hinaus werden die elementaren Grundlagen der Finanzmathematik und der Lebensversicherung dargestellt und die erforderlichen Hilfsmittel der Stochastik entwickelt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
Weitere Infos & Material
Finanzmathematik.- Wahrscheinlichkeiten.- Zufallsvariable und ihre Verteilungen.- Momente von Zufallsvariablen.- Lebensversicherung.- Gesamtschaden im individuellen Modell.- Gesamtschaden im kollektiven Modell.- Transformation eines kollektiven Modells.- R#x00FC;ckversicherung.- Multiplikativer Tarif.- Vergleich von Risiken.- Kalkulation von Pr#x00E4;amien.- Schadenreservierung:Grundlagen und chain#x2013;ladder.- Schadenreservierung:Bornhuetter–Ferguson Prinzip.- Sterbetafeln.