Buch, Deutsch, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den „Blade Runner“-Filmen
Buch, Deutsch, 190 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
ISBN: 978-3-8288-4628-9
Verlag: Tectum
Neben ihren visuellen Qualitäten präsentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgründige Reflexion über das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spätkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch übrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte über das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erläuterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergründe. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Postmoderne
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten