Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 721 g
Qara und das Kloster Mar Yakub
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
ISBN: 978-3-89500-395-0
Verlag: Reichert Verlag
Thematisch ist die syrische Wandmalerei durch die Auswahl ikonenhafter Heiligenbilder charakterisiert, die ohne erkennbares Programm an den Wänden aufgereiht sind. Ein narrativer Christuszyklus wie in Qara oder ein liturgisches Thema wie die Bischofsprozession in der Eliasgrotte sind im Rahmen eines einheitlichen Ausmalungsprogramms eher die Ausnahme. In formaler Hinsicht werden die Wandbilder von zwei Tendenzen geprägt: Die eine vertritt eine byzantinisierende Richtung, die von Zypern beeinflusst ist und möglicherweise über Antiochia vermittelt wurde. Die zweite kommt vor allem in der Zeit um 1200 zum Tragen und ist als landschaftstypischer Regionalstil sowohl in den syrischen Ausmalungen von Qara und dem Moseskloster bei Nebek als auch gehäuft auf libanesischer Seite vertreten.
Die unterschiedlichen Tendenzen in der Malerei sind aber weder an eine Konfession, noch an ein Territorium gebunden. Dieses Ergebnis ist in mancherlei Hinsicht bemerkenswert. Sowohl die Kirchenspaltungen als Folge des Konzils von Chalcedon (451 n. Chr.) als auch Territorialgrenzen, die sich zwischen den muslimischen, lateinischen und byzantinischen Herrschaftsbereichen verschieben, prägen die Situation der christlichen Minderheiten im westlichen Syrien. Die Wandmalerei scheint davon unbeeinflusst zu sein; sie spiegelt vielmehr einen grenz- und konfessionsübergreifenden Austausch wider, hinter dem ein monastisches Netzwerk zu vermuten ist.
Aus dem Inhalt:
Andrea Schmidt: Zur Geschichte des Bistums Qara im Qalamun
Stephan Westphalen: Das Kloster Mar Yakub und seine Wandmalereien
Mat Immerzeel: The Decoration of the Chapel of the Prophet Elijah in Ma‘arrat Saydnaya
Christine Strube: Eine Verkündigungsszene im Kastron von Androna/al-Andarin
Sebastian Brock: The Syriac Inscription of Androna/al-Andarin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Ägyptologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Vorderasien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst