Buch, Deutsch, Band 7, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Blickpunkt Gesellschaft
Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten
Buch, Deutsch, Band 7, 328 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Blickpunkt Gesellschaft
ISBN: 978-3-8100-3930-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch untersucht verschiedene Aspekte des sozialen Wandels in Deutschland. Anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften wird der Frage nach Veränderung in Werten, Einstellungen und Verhalten der Deutschen nachgegangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Der ALLBUS als Instrument zur Untersuchung sozialen Wandels: Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren.- Eheschließung und Ehestabilität im Lebensverlauf.- Soziale Mobilität in Ost- und Westdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung.- Akzeptanz und Legitimität sozialer Ungleichheit — Zum Wandel von Einstellungen in West- und Ostdeutschland —.- Säkularisierung und Kirchenkrise in Deutschland.- Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000.- Berufswerte im zeitlichen und im Ost-West-Vergleich.- Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern in Deutschland 1980 – 2000: Individual-, Perioden- und Kohortenmerkmale als Determinanten.- Soziales Kapital und Vertrauen in die Institutionen der Demokratie.- Kollektive Identifikation und Orientierungen gegenüber Demokratie und Sozialismus.- Zunehmende Wirtschaftsprobleme, abnehmende Wohlfahrtsansprüche?.- Autorenverzeichnis.