Buch, Deutsch, Band Band 149, 452 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
Zur Kulturgeographie des UNESCO-Welterberegimes
Buch, Deutsch, Band Band 149, 452 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
ISBN: 978-3-515-09861-8
Verlag: Franz Steiner
Die UNESCO gilt als globaler Normsender des Denkmal- und Naturschutzes. Mit der Welterbekonvention begründete sie ein globales kulturpolitisches Regime, das den Denkmal- und Naturschutz an außergewöhnlichen Stätten stärken möchte.
Die Studie untersucht die Entscheidungsprozesse zum UNESCO-Welterbe im Zusammenspiel von globalen, nationalen und lokalen Gremien und Akteuren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf eine Analyse des Welterbekomitees gelegt. Eine Fallstudie zur Kulturlandschaft Tal des M’zab (algerische Sahara) arbeitet exemplarisch den Einfluss der UNESCO auf Welterbestätten heraus. Auch die UNESCO-Schutzkategorie des immateriellen Erbes wird berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie