E-Book, Deutsch, Band 2, 224 Seiten
Reihe: Der Verrat an der Umwelt
Schmitt Und sie dreht sich doch, ... weiter
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-347-33753-4
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Verrat an der Umwelt
E-Book, Deutsch, Band 2, 224 Seiten
Reihe: Der Verrat an der Umwelt
ISBN: 978-3-347-33753-4
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Buch fasst komplexes Hintergrundwissen aus der Vergangenheit und der Gegenwart verständlich zusammen. Die Recherchen wurden akribisch durchgeführt und kritisch hinterfragt. Aufgrund der detaillierten Gegenüberstellung von zeitnaher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kann sich der Leser ein eigenständiges Bild der Materie erarbeiten. Unsere gesamte Umwelt ist viel zu wichtig, als dass wir ihre Entwicklung den Politikern und Lobbyisten überlassen dürfen. Wir müssen gemeinsam Sorge dafür tragen, dass der Umgang mit der Natur, respektive unserem Planeten, den globalen Wirtschaftsinteressen, die ausschließlich auf Profit ausgerichtet sind, entzogen wird. Die Politik, die Lobbyisten und die Weltwirtschaft sind gleichermaßen bemüht, uns eine 'heile Welt' vorzugaukeln. Selbst die Medien kümmern sich zu wenig um die Tatsachen in ihren Berichterstattungen. Meist werden irgendwelche Beiträge neu 'aufgehübscht' und maximal mit einem Quellenhinweis versehen. Dabei werden die Veröffentlichungen, eben dieser Quellen, nur ganz selten nachrecherchiert. So werden 'Fake News' durch dauernde Publikation und Wiederholung zu 'gängigem', aber falschem Wissen. Trump lässt grüßen. Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Arbeit. Dieses Buch ist aus dem Wissen heraus entstanden, dass es einfach mehr gibt, als die Veröffentlichungen, die wir tagtäglich sehen, hören oder lesen. Gewissenhaftes Zusammentragen von Zahlenmaterial, Daten und Fakten geht den sorgfältigen Prüfungen voraus. Infrage stehende Skripte werden gar nicht erst bearbeitet. Das evaluieren der Unterlagen führt zu belastungsfähigem Dokumentenmaterial. Bewertungen können nie frei von persönlichen Eindrücken und Empfindungen sein. Wichtig ist lediglich, dass man jederzeit kritisch und fair bleibt und den Mut hat, eigene Denkweisen gegebenenfalls einmal zur Diskussion, oder sogar in Frage zu stellen.
Werner Schmitt, geb. 21.10.1951 Ehemaliger Einkaufsleiter einer Waren- und Dienstleistungs Genossenschaft. Berater einer Zentral-Genossenschaft. Berater mehrerer Wirtschaftsunternehmen. Betreiber eines Pferde-Pensionsstalles. Bisherige Veröffentlichungen: Aufsätze über Wirtschaftsthemen, Wirtschaftsabläufe und Wirtschaftstheorien, Hilfestellung bei der Umsetzung von EU-Richtlinien und Verordnungen Buch: Faszination Pferd "Horsemanship" Buch: Die gefährliche neue "Droge"
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
8. Die Wirtschaft sagt der Politik wo es lang geht. 2021 hat der Wähler die Möglichkeit den Verantwortlichen die rote Karte zu zeigen. Damit sind nicht nur die derzeit Regierenden gemeint. Das betrifft alle, im Bundestag befindlichen Parteien. Es stellt sich hier die Frage, wie man die sog. Volksvertreter allesamt abmahnen kann. Es gäbe einen Weg. Die Einführung gesetzgebender Volksbegehren. Solche Volksbegehren könnten auch einer Regierung, durch ein Misstrauensvotum, das Fürchten lehren. Wenn dann noch sämtliche Lobbyisten ihre Aktivitäten grundsätzlich nur öffentlich einbringen dürften, würden viele Probleme erst gar nicht entstehen. Auf „Unter der Hand-Aktivitäten“ von Politikern und Lobbyisten, würde die sofortiger Entlassung ausgesprochen werden. Die Unternehmen, deren Interessen hier unlauter vertreten werden sollten, müssen ihren Verband verlassen und die Vorstände werden aus den Unternehmen entfernt. So etwas geht nicht? Doch! Bei Bestechungen bei internationalen Verträgen, werden die betroffenen Firmen, bei der Auftragsvergabe schon längst nicht mehr berücksichtigt. Teilweise werden sie sogar zu Schadenersatzzahlungen verurteilt. In den Heimatländern sind in der Vergangenheit bereits mehrere Vorstände angeklagt worden. Es geht folglich doch! Die Entwicklung des „Hambacher Forstes“. Es war einmal….., dass der Hambacher Wald zu einem der größten mitteleuropäischen Mischwäldern gehörte. Mit seinem einzigartigen Ökosystem, das sich ursprünglich auf über 5.500 Hektar erstreckte, stellte er einen wichtigen Faktor für die CO2 Reduktion Deutschlands dar. Durch Bebauung, landwirtschaftliche und andere wirtschaftliche Nutzung reduzierte sich das Gebiet Mitte des 20. Jahrhunderts auf ca. 4.000 Hektar. Heute sind davon nur noch ca. 200 ha vorhanden. Der Harnbacher Wald existiert seit der letzten Eiszeit, vor ca. 12.000 Jahren. Es entwickelte sich eine einmalige Vielfalt an Fauna und Flora. In dieser Umgebung fanden eine Vielzahl von Lebewesen ein zuhause. In den Resten, dieses einst so riesigen Waldgebietes stehen immer noch, teilweise über 300 Jahre alte Eichen und Buchen. Nicht nur, dass der Wald einen bedeutenden Gesamt-Ökologischen Faktor darstellt, er ist auch für die Zugvögel ein wichtiger Platz für einen Zwischenstopp. Nebenbei ist er auch die Heimstatt einer Reihe bedrohter Tierarten. Die Versuche von RWE, diese Tiere umzusiedeln, müssen nach Ansicht namhafter Biologen zum Scheitern verurteilt sein. Niemand kann die Lebensräume, die ein Altwald bietet, ersetzen. Als 1978 der Energieriese RWE (damals noch Rheinbraun) den Wald von den umliegenden, allzu sorglosen Gemeinden kaufte, konnte oder wollte noch niemand daran denken, was in kürzester Zeit daraus werden würde. RWE bekam die Erlaubnis, zwischen Oktober und März jährlich bis zu 70 ha Wald zu roden. Das großflächige Roden, des Jahrtausende alten Waldes begann. Und all das nur, um Braunkohle im Tagebau fördern zu können. Von den damals als 4.000 Hektar Wald, sind noch knapp 200 übrig. Proteste gegen den Tagebau gab es schon lange vor 2012, als erstmals Umweltaktivisten einen kleinen Teil des Waldes besetzten. Nachdem sie von April bis November sich vehement weigerten das besetzte Waldgebiet wieder zu räumen, wurde das Camp von der Polizei geräumt. Es folgten noch zahlreiche solcher Aktionen. Die nicht nachfassenden Proteste sorgten letztendlich dafür, dass die Verwaltungsgerichtsudeil 2019 im Gesamten „kassiert“ wurden. Es bleibt an dieser Stelle festzustellen, dass die „Rettung“ der letzten ca. 20 ha. Hambacher Forstes, in erster Linie den Aktivisten der Protestbewegung zu verdanken ist. Erst an zweiter Stelle ist die Umorientierung der Politik, hin zu einer ökologisch verträglicheren Energiegewinnung, zu nennen. Die massiven Proteste, die ab 2012 auch die Öffentlichkeit auf den „Hambacher Forst“ aufmerksam machten, haben einen Hintergrund, der leider nur allzu gerne von vielen „GRÜNEN“ verdrängt wird. Die Aktivistenbewegung im Hambacher Forst im „Zeitraffer“ unter Einbezug der „GRÜNEN“-Aktivitäten als verantwortliche Minister. Die ersten wesentlichen Waldbesetzungen begannen 2012. Zu der Zeit hatten die „GRÜNEN“ das Umweltministeriums von NRW inne. Dieses Ressort hatten sie bereits von 2002 bis 2005 besetzt. Das Umweltministerium belegten die „GRÜNEN bereits im Kabinett Rau ab 1995 bis 2002. Das bedeutet, dass die „GRÜNRN“ bereits seit 1995 (mit einer Unterbrechung durch das Kabinett „Rüttgers“) das Umweltministerium geleitet haben. In diesem Zeitraum sind mit die größten Rodungen von statten gegangen, ohne dass die „GRÜNEN“, als zuständige Ministeriums-Inhaber einschritten. Das ist Fakt. Man sollte folglich nicht mit so großen Steinen werfen, wenn man selbst im Glashaus sitzt. 8. Dez. 1966 – 19.Sept. 1978 Heinz Kühn SPD 20. Sept. 1978 – 26. Mai 1998 Johannes Rau SPD Ab 1995
Grüne Regierungsbeteiligung
Grüne - Bärbel Höhn. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft
Grüne - Michael Vesper. Ministerium für Bauen und Wohnen 27. Mai 1998 – 20. Okt. 2002 Wolfgang Clement SPD Grüne - Bärbel Höhn. Ministerium für Umw elt, Raumordnung und Landwirtschaft
Grüne - Michael Vesper. Ministerium für Bauen und Wohnen
Amtsaustritt Clement wegen Übernahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit 21. Okt. 2002 – 5. Nov. 2002 Michael Vesper Grüne kommissarisch 6. Nov. 2002 – 21. Juni 2005 Peer Steinbrück SPD Amtsverlust durch Wahlniederlage
Grüne - Michael Vesper Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
Grüne – Bärbel Höhn, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 21. Juni 2005 – 14. Juli 2010 Jürgen Rüttgers CDU vom 9. Juni bis 14. Juli 2010 geschäftsführend, Amtsverlust durch Wahlniederlage 14. Juli 2010 – 27. Juni 2017 Hannelore Kraft SPD von 14. Juli 2010 bis 19. Juni 2012 in einer Minderheitsregierung, Amtsverlust durch Wahlniederlage
Grüne- Johannes Remmel, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur, Verbraucherschutz seit 27. Juni 2017 Armin Laschet CDU Ich komme nicht umhin, zur ehemaligen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft einige Sätze zu sagen. Die einstige SPD-“Führungskraft“ wollte man in der SPD zur „Kanzlerin“ aufbauen. Nachdem sie sich als Ministerpräsidentin von NRW, deutlich an der Verantwortung des Amtes „verhob“, verschwand Hannelore Kraft schnell wieder aus der SPD-Führungsriege. Hochmut kommt vor dem Fall. Versuchen wir, hinter das Geheimnis der täglichen weltweiten Diskussion um die Probleme unseres Planeten Dabei geht es um die Vermengung und Verwechslung von Begriffen, gefolgt von einfachen Falsch-Behauptungen, sind es gezielte Desinformationen, die für die totale Verwirrung und die damit einhergehende Unsicherheit sorgen. Wenn dann noch mangelnde kritische Eigenrecherche hinzu kommt, ist es vorbei, mit einem klaren Situationsbild. Probieren wir es einmal, die Fachbegriffe allgemein verständlich zu differenzieren und zu erläutern. Kohlenstoffdioxid ist die korrekte Bezeichnung dieser Verbindung, weil der ein Bestandteil Kohlenstoff (und nicht etwa Kohle) ist. Kohlendioxid ist eine etwas "schlampige" eher von Laien verwendete Bezeichnung für den gleichen Stoff. Die Bezeichnung Kohlendioxid, statt korrekterweise Kohlenstoffdioxid wird mittlerweile selbst von Chemikern verwendet. 8.1.1 Aus was besteht Kohlenstoffdioxid? Kohlenstoffdioxid besteht aus einem Kohlenstoffatom (C) und zwei Sauerstoffatomen (02. Wie entsteht Kohlenstoffdioxid? Kohlenstoffdioxid ist das natürliche Seitenprodukt von menschlicher und...