Schmittmann / Duda | Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 383, 316 Seiten

Reihe: RWS-Skript

Schmittmann / Duda Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8145-5475-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 383, 316 Seiten

Reihe: RWS-Skript

ISBN: 978-3-8145-5475-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Krisenberatung und Insolvenzverwaltung sind ohne Blick auf das Strafrecht nicht möglich. Denn schnell werden dabei branchentypische Strafrechtsrisiken übersehen, was erhebliche Konsequenzen haben kann, die von Rufschädigung bis hin zu Geld- und Haftstrafen reichen können. Die Autoren stellen die steuerstrafrechtlichen Risiken in Krise und Insolvenz dar. Sie geben wertvolle Handlungsempfehlungen und bieten professionelle Analysen möglicher Fallstricke. Nur so können bestimmte Sanierungsmaßnahmen strafrechtlich risikofrei durchgeführt werden. Das Buch befindet sich auf dem Rechtsstand Oktober 2015 und ist sowohl Insolvenzverwaltern als auch Beratern ein hilfreicher Begleiter im Schnittstellenbereich zwischen Steuer- und Insolvenzrecht.

Schmittmann / Duda Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis Kommentare, Handbücher, Monographien Adick/Bülte (Hrsg.) Fiskalstrafrecht, Heidelberg 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Adick/Bülte, Fiskalstrafrecht) Auer Der Steuerschaden – eine Analyse der strafzumessungsrelevanten Taterfolge der Steuerhinterziehung, Frankfurt am Main, 2011 (zugl. Diss., Hamburg, 2010) (zit.: Auer, Der Steuerschaden) Bernsmann Die Aussetzung des Strafverfahrens nach § 396 AO – missverstanden oder überflüssig – Eine Skizze, in: Hirsch/Wolter/Brauns (Hrsg.), Festschrift für Günter Kohlmann zum 70. Geburtstag, Köln, 2003, S. 377 (zit.: Bernsmann, in: Festschrift Kohlmann) Beulke Strafprozessrecht, 12. Aufl., Heidelberg, München, Landsberg, u. a., 2012 (zit.: Beulke, Strafprozessrecht) Bielefeld Strafrechtliche Risiken der Steuerberatung, in: Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin, Heidelberg u. a., 2012, S. 393 (zit.: Bielefeld, in: Festschrift Roxin) Bittmann (Hrsg.) u. a. Insolvenzstrafrecht – Handbuch für die Praxis, Berlin, 2004 (zit.: Bearbeiter, in: Bittmann, Insolvenzstrafrecht) Bornheim/Kröber Steuerstrafverteidigung, 3. Aufl., Berlin, 2015 Böttger (Hrsg.) u. a. Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis 2. Aufl., Bonn, 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis) Brauns Strafmaßtabelle, Regelsätze und Schwellenwerte in Fällen der Steuerhinterziehung – Paradigmenwechsel bei der Strafzumessung?, in: Joecks u. a. (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, Festschrift für Erich Samson zum 70. Geburtstag, Heidelberg u. a., 2010, S. 515 (zit.: Brauns, in: Festschrift Samson) Brete/Thomsen Beratungs- und Haftungsrisiken in der Unternehmenskrise, Wiesbaden, 2012 Brinkmann Schätzungen im Steuerrecht, 3. Aufl., Berlin, 2015 Busch/Winkens/Büker Insolvenzrecht und Steuern visuell, 2. Aufl., Stuttgart, 2014 Deibel Die Reichweite des § 153 Abs. 1 Satz 1 AO – Steuerverfahrensrechtliche und steuerstrafrechtliche Aspekte der Verpflichtung zur „Berichtigung von Erklärungen“, Freiburg, 2011 (zugl. Diss. Bayreuth, 2010) (zit.: Deibel, Die Reichweite des § 153 Abs. 1 Satz 1 AO) Dürrer Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, Heidelberg u. a., 2010 (zugl. Diss. Regensburg, 2010) Eidam Unternehmen und Strafe, Köln, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Eidam, Unternehmen und Strafe) Fischer Strafgesetzbuch und Nebengesetze, Kommentar, 62. Aufl., München, 2015 (zit.: Fischer, StGB) Flore/Dörn/Gillmeister Steuerfahndung und Steuerstrafverfahren: Handbuch für die Strafverteidigung, 2. Aufl., Neuwied, Kriftel, 1999 (zit.: Bearbeiter, in: Flore/Dörn/Gillmeister, Steuerfahndung und Steuerstrafverfahren) Flore/Tsambikakis (Hrsg.) Steuerstrafrecht, Kommentar, Köln, 2013 (zit.: Bearbeiter, in: Flore/Tsambikakis, Steuerstrafrecht) Franzen/Gast/Joecks Steuerstrafrecht, Kommentar, 7. Aufl., München, 2009 (zit.: Bearbeiter, in: F/G/J, Steuerstrafrecht) Frotscher Besteuerung bei Insolvenz, 8. Aufl., Frankfurt am Main, 2014 Füllsack/Bürger Praxis der Selbstanzeige, Heidelberg, 2015 Gehm Kompendium Steuerstrafrecht, 2. Aufl., Berlin, 2015 Götzenberger Auslandsvermögen legalisieren: Strafbefreiende Selbstanzeige und Minimierung der Steuernachzahlungen, 2. Aufl., Herne, 2015 (zit.: Götzenberger, Auslandvermögen legalisieren) Graf/Jäger/Wittig Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, München, 2011 (zit.: Bearbeiter, in: Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht) Haarmeyer/Huber/Schmittmann Praxis der Insolvenzanfechtung, 2. Aufl., Köln, 2013 (zit.: Bearbeiter, in: Haarmeyer/Huber/Schmittmann, Praxis der Insolvenzanfechtung) Harle/Olles Die moderne Betriebsprüfung, 2. Aufl., Herne, 2014 Hartmann/Schmidt Strafprozessrecht, 5. Aufl., Bremen, 2015 Helml Die Reform der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht, München, 2014 (zugl. Diss. München, 2013) Herrmann Doppelfunktion der Steuerfahndung als Steuerkriminalpolizei und Finanzbehörde, in: 39. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., Band 38, Köln, 2015, S. 249 (zit.: Herrmann, DStJG 38 [2015]) Hess Sanierungshandbuch, Köln, 2013 (zit.: Bearbeiter, in: Hess, Sanierungshandbuch) Höft/Danelsing/Grams/Rook Schätzung von Besteuerungsgrundlagen: Besteuerungsverfahren, Finanzgerichtliches Verfahren, Steuerstrafverfahren, Stuttgart, 2014 Hübschmann/Hepp/Spitaler Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Loseblattkommentar, Werksstand: August, 2015, Köln (zit.: Bearbeiter, in: H/H/Sp) Jesse Präventivberatung im Steuerstrafrecht, Stuttgart, 2012 Joecks Studienkommentar StPO, 4. Aufl., München, 2015 (zit.: Joecks, StPO) Joecks/Jäger/Randt Steuerstrafrecht, Kommentar, 8. Aufl., München, 2015 (zit.: Bearbeiter, in: J/J/R, Steuerstrafrecht) Kaligin Betriebsprüfung und Steuerfahndung, Stuttgart, 2014 Klein Abgabenordnung – einschließlich Steuerstrafrecht – Kommentar, 12. Aufl., München, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Klein, AO) Kohlmann Steuerstrafrecht mit Ordnungswidrigkeitenrecht und Verfahrensrecht, Loseblatt-Kommentar zu den §§ 269–412 AO 1977, Stand Dezember 2014, Köln (zit.: Bearbeiter, in: Kohlmann, Steuerstrafrecht) Kübler/Pape/Bork Insolvenzordnung, Kommentar, 64. Lieferung, Köln, Juli, 2015 (zit.: KPB/Bearbeiter, InsO) Kuhlen Grundfragen der strafbaren Steuerhinterziehung, Karlsruhe, 2012 Lammerding/Hackenbroch Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht, 8. Aufl., Achim, 2004 (zit.: Lammerding/Hackenbroch, Steuerstrafrecht) Leibner Der Steuerberater als Krisen- und Insolvenzberater, Berlin, 2004 Leipold (Hrsg.)/Widmaier/Volk/Beukelmann Strafverteidigerpraxis – Schriftenreihe für den Verteidiger, München, 2011 (zit.: Bearbeiter, in: Leipold/Widmaier/Volk/Beukelmann, Strafverteidigerpraxis) Mellinghoff Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht Eröffnung der Tagung und Rechtfertigung des Themas, in: 39. Jahrestagung der Deutsche Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., Band 38, Köln, 2015 (zit.: Mellinghoff, DStJG 38 [2015]) Meyer-Goßner Strafprozessordnung: StPO mit GVG und Nebengesetzen Kommentar, 58. Aufl., München, 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Meyer-Goßner, StPO) Michalke Zur Rechtsprechung bei Steuerhinterziehung: Wer bemisst das „große Ausmaß“ in § 370 Abs. 3 AO?, in: Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin, Heidelberg u. a., 2012, S. 411 (zit.: Michalke, in: Festschrift Roxin) Mönning Betriebsfortführung in der Insolvenz, 2. Aufl., Köln, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Mönning, Betriebsfortführung) Müller, Jürgen R. Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren, 2. Aufl., Köln, 2015 (zit.: Müller, Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren) Müller, Michael Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht vor und nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) mit besonderem Augenmerk auf den neu geschaffenen Sperrgrund gemäß §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO, Berlin, 2015 (zugl. Diss. Erlangen-Nürnberg) (zit.: Müller, Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht vor und nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) Pape/Uhländer NWB-Kommentar zum Insolvenzrecht, Herne, 2013 (zit.: Bearbeiter, in: Pape/Uhländer, InsO) Quedenfeld/Füllsack Verteidigung in Steuerstrafsachen, 4. Aufl., Heidelberg u. a., 2012 (zit.: Bearbeiter, in: Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen) Randt Der Steuerfahndungsfall, München, 2004 Rau Ausgewählte Grundsatzprobleme und Grenzbereiche der Selbstanzeige, in: Binnewies/Spatscheck (Hrsg.), Festschrift für Michael Streck zum 70. Geburtstag, Köln, 2011, S. 533 (zit.: Rau, in: Festschrift Streck) Rendels Eigenverwaltung: Schutz der Masse durch...


Schmittmann, Jens M.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann lehrt an der FOM Hochschule Essen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht und war von 2007 bis Anfang 2014 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftsrecht. Daneben ist er Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie als Steuerberater in Essen tätig. Er ist Vizepräsident des RIFAM Rhein-Ruhr-Instituts für angewandte Mittelstandsforschung e.V., Essen/Düsseldorf, Mitglied des 2. Senats des Anwaltsgerichtshofs des Landes Nordrhein-Westfalen, Gastdozent an der Bundesfianzakademie Bonn/Berlin und durch zahlreiche Veröffentlichungen bestens ausgewiesen.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Essen; Dipl.-Finanzwirtin (FH) Bernadette Duda, LL.M., Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.