E-Book, Deutsch, 186 Seiten
Schmitz Barrierefrei Bauen kompakt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-481-02967-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die wichtigsten Anforderungen nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-481-02967-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit „Barrierefrei Bauen kompakt“ haben Architekten, Bauingenieure und Ausführende die wichtigsten Anforderungen für das barrierefreie Bauen stets zur Hand. Anschauliche Zeichnungen visualisieren die baulichen Voraussetzungen für barrierefreie Wohnungen und öffentliche Gebäude sowie deren Erschließung. Ergänzende Informationen sind in Tabellen und knappen Aufzählungen übersichtlich zusammengefasst.
Durch das handliche Format und die knappe Aufbereitung eignet sich „barrierefrei Bauen Kompakt“ zum schnellen Nachschlagen der maßlichen und technischen Voraussetzungen. So können eigene Bauvorhaben schnell und einfach mit den normativen Anforderungen abgeglichen werden. Neben den Vorgaben der DIN 18040 werden auch die Anforderungen weiterer Regelwerke (z. B. DIN 32984, VDI 6008) berücksichtigt.
Zielgruppe
Architekten, Bauträger, Bauunternehmer, Ingeniere, Wohnungsbaugesellschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Ergonomie, Barrierefreiheit
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudeausbau
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Normen (Bauingenieurwesen)
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen
2. Erschließung und Infrastruktur
2.1 Verkehrsflächen und Gehwege auf dem Grundstück
2.2 PKW-Stellplätze
2.3 Rampen
2.4 Zugangs- und Eingangsbereiche
2.5 Flure und Verkehrsflächen
2.6 Türen
2.7 Treppen und -häuser
2.8 Handläufe
2.9 Fahrtreppen und Fahrsteige
2.10 Aufzüge
2.11 Rollstuhlabstellplätze
2.12 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen, Ausstattungselemente
2.13 Alarmierung und Fluchtwege
3. Öffentliche Gebäude
3.1 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen
3.2 Veranstaltungsräume
3.3 Beherbergungs- und Gaststätten
3.4 Öffentliche Verwaltungsgebäude und Krankenhäuser
3.5 Einkaufszentren
3.6 Kultureinrichtungen (Museen, Ausstellungshallen)
3.7 Umkleiden
3.8 Schwimm- und Therapiebecken und andere Beckenanlagen
((alternativ: Sportstätten und Schwimmbäder))
3.9 Sanitäre Anlagen
4. Wohnungen
4.1 Türen
4.2 Flure
4.3 Treppen
4.4 Fenster
4.5 Wohnräume
4.6 Schlafräume
4.7 Küchen und Esszimmer
4.8 Badezimmer und WC
4.9 Terrassen, Loggien und Balkone
5. Anhang
5.1 Verzeichnis der Normen und Richtlinien
5.2 Literaturverzeichnis
4.10 Stichwortverzeichnis