Schmitz | Bewusstsein | Buch | 978-3-495-48425-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 206 g

Schmitz

Bewusstsein


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-495-48425-8
Verlag: Karl Alber Verlag

Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 206 g

ISBN: 978-3-495-48425-8
Verlag: Karl Alber Verlag


Bewusstsein von etwas wird immer noch so verstanden, dass etwas als Objekt mindestens einen Vertreter im Bewusstsein habe, als ob zwei Heere mit entsprechenden Mannschaften gegeneinander aufgestellt seien. So ist es nicht. Bewusstsein von etwas ist Bewussthaben mit anderem Typ von Mannigfaltigkeit. Dieser wird mit dem Begriff des unspaltbaren Verhältnisses aufgeklärt. Vom primitiven Sichbewussthaben als leiblichem Sichspüren ohne Identifizierung führt die Untersuchung über leibliche Kommunikation, Situationen und das menschliche Vermögen satzförmiger Rede zum Anderes-Bewussthaben im Rahmen der Welt. Die Intentionalität einzelner Bewusstseinsakte, die auf einzelne Objekte zielen, wird ebenso abgewiesen wie die moderne Naturalisierung des Bewusstseins. Auf dieser Grundlage stellt das Buch die Grundzüge einer Psychologie vor, die Denken, Wollen, affektives Betroffensein, Wahrnehmung, Erinnerung und Gedächtnis umfasst.

Inhalt:

1. Bewusstsein und Bewussthaben
2. Bewussthaben und Sichbewussthaben
3. Identifizierendes und nicht identifizierendes Sichbewussthaben
4. Vom Sichbewussthaben zum Anderes-Bewussthaben
5. Der Mannigfaltigkeitstyp des Bewussthabens
5.1 Unspaltbare Verhältnisse
5.2 Typen der Mannigfaltigkeit
6. Die Naturalisierung des Bewussthabens
7. Formen des Bewussthabens
7.1 Denken
7.2 Wollen
7.3 Affektives Betroffensein
7.4 Wahrnehmung
7.5 Erinnerung und Gedächtnis

Schmitz Bewusstsein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Bewusstsein und Bewussthaben
2. Bewussthaben und Sichbewussthaben
3. Identifizierendes und nicht identifizierendes Sichbewussthaben
4. Vom Sichbewussthaben zum Anderes-Bewussthaben
5. Der Mannigfaltigkeitstyp des Bewussthabens
5.1 Unspaltbare Verhältnisse
5.2 Typen der Mannigfaltigkeit
6. Die Naturalisierung des Bewussthabens
7. Formen des Bewussthabens
7.1 Denken
7.2 Wollen
7.3 Affektives Betroffensein
7.4 Wahrnehmung
7.5 Erinnerung und Gedächtnis


Schmitz, Hermann
Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert 1958, 1971-1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie, die bestrebt ist, die Abstraktionsbasis der Begriffsbildung tiefer in der unwillkürlichen Lebenserfahrung zu verankern. Seine systematischen und historischen Publikationen (40 Bücher, gegen 120 Aufsätze) sollen dazu dienen, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, indem nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen der Besinnung ein begrifflich gestützter Zugang zur unwillkürlichen Lebenserfahrung geöffnet wird.

Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert 1958, 1971-1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie, die bestrebt ist, die Abstraktionsbasis der Begriffsbildung tiefer in der unwillkürlichen Lebenserfahrung zu verankern. Seine systematischen und historischen Publikationen (40 Bücher, gegen 120 Aufsätze) sollen dazu dienen, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen, indem nach Abräumung geschichtlich geprägter Verkünstelungen der Besinnung ein begrifflich gestützter Zugang zur unwillkürlichen Lebenserfahrung geöffnet wird.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.