Schmitz | Die Anwendung von Critical Chain Projektmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 33 Seiten

Schmitz Die Anwendung von Critical Chain Projektmanagement


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-1600-3
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 33 Seiten

ISBN: 978-3-8366-1600-3
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Critical-Chain-Projektmanagement ist eine Methode, die sich im Wesentlichen an das Ressourcen- und Zeitmanagement eines Projektes richtet. Mit dieser Methode wird Abstand von der klassischen Critical Path Method genommen und neue Verfahrensweisen in Bezug auf die Projektrealisierung und -kultur im Projektmanagement ausgeübt. Es gilt, die Kennzeichen eines Vorhabens durch bessere Termintreue, vorgegebene Qualität und Kosteneinhaltung weitgehend sicherer zu gestalten. Elyahu Goldratt begründete mit seinem Buch 'Critical Chain - A Business Novel' im Jahre 1997 seine Theorie.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Was ist Critical-Chain-Projektmanagement?1 2.Das klassische Projektmanagement1 2.1Definition/Planung1 2.2Durchführung/Kontrolle5 2.3Projektabschluss6 2.3.1Produktabnahme6 2.3.2Projektabschlussanalyse/Erfahrungssicherung7 2.3.3Projektauflösung7 3.Wozu dient Critical-Chain-Projektmanagement?7 4.Problemstellungen aus dem klassischen Projektmanagement8 4.1Parkinson´s Law10 4.2Students Syndrome10 4.3Resultat11 4.4Methoden zur Realisierung von Critical-Chain-Projektmanagement11 4.4.1Change Management12 4.4.2Zeitmanagement13 4.4.2.1Zeitaufwandschätzung14 4.4.2.2Puffermanagement16 4.4.3Ressourcenmanagement17 4.4.4Fortschrittmessung18 4.4.5Berichtswesen20 5.Auswirkungen auf den Projektverlauf durch Critical-Chain-Projektmanagement21 5.1Chancen und Risiken21 5.2Kulturveränderungen im Unternehmen21 6.Multiprojektmanagement22 7.Fazit25 8.Quellennachweis26 8.1Literaturverzeichnis26 8.2Internetquellenverzeichnis (chronologisch)26 9.Abbildungsverzeichnis28 10.Abkürzungsverzeichnis29Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Wozu dient Critical-Chain-Projektmanagement? Erfahrungen zeigen, dass Projekte oft die geplante Zeit überschreiten und somit für die Unternehmen hohe Kosten verursachen. „Eliyahu Goldratts Konzept der Kritischen Kette erlaubt im Vergleich mit herkömmlicher Methode ein deutlich effizienteres Projektmanagement. Mit ihr lassen sich Projekte besser planen und früher fertig stellen, da Unterbrechungen weitestgehend ausgeschlossen werden.' Projektmitarbeiter arbeiten mit Einsatz dieser Methode effizienter, Laufzeiten werden besser ausgeschöpft und Kosten reduziert. 'Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) sichert - im Gegensatz zum bisher üblichen Projektmanagement - nicht mehr jeden einzelnen Projektschritt, sondern das Projektende.' 'Critical Chain verlangt ein Umdenken im Management - [...]
Schmitz Die Anwendung von Critical Chain Projektmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.