Schmitz-Herscheidt | Beschränkung der Verlustberücksichtigung bei der Umstrukturierung von Körperschaften | Buch | 978-3-8322-2362-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht

Schmitz-Herscheidt

Beschränkung der Verlustberücksichtigung bei der Umstrukturierung von Körperschaften

Eine Bewertung neuerer Gesetzesentwicklungen am Massstab des Art. 3 Abs. 1 GG
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8322-2362-5
Verlag: Shaker

Eine Bewertung neuerer Gesetzesentwicklungen am Massstab des Art. 3 Abs. 1 GG

Buch, Deutsch, Band 9, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-8322-2362-5
Verlag: Shaker


Die Möglichkeit, bei der Einkommenserzielung erlittene Verluste mit positiven Einkünften zu verrechnen, ist von der modemen Steuergesetzgebung immer stärker eingeschränkt worden. In der Öffentlichkeit haben sich diese Einschränkungen sogar zu einem Politikum entwickelt, indem sich die Bundesregierung den sogenannten "Subventionsabbau" auf die Fahne schrieb. Bei welchen "Subventionen" es sich aber tatsächlich um staatliche Vergünstigungen handelt, die ohne Bedenken gegen verfassungsrechtliche Gebote abgebaut werden können, bedarf einer näheren Untersuchung. Einige "Subventionen" entpuppen sich hierbei als steuersystematisch notwendige Institutionen, die ohne Verstoß insbesondere gegen den verfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz nicht aufgehoben oder beschränkt werden dürfen.

Das Buch untersucht fünf ausgewählte Vorschriften, welche für die Verlustberücksichtigung bei der Umstrukturierung von Körperschaften bedeutsam sind und welche in den letzten Jahren zum Nachteil der Steuerpflichtigen verschärft worden sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Umwandlungssteuerrecht. Von Gesetzesänderungen betroffen ist zunächst die Behandlung des Übernahmeverlustes im Rahmen der Umwandlung einer Körperschaft in eine Personengesellschaft. Ein Übernahmeverlust kann seit dem Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 gern. § 4 Abs. 6 UmwStG nicht mehr angesetzt werden. Auch die Behandlung von Verlustvorträgen gern. § 4 Abs.2 Satz 2 UmwStG hat durch das Steuerbereinigungsgesetz vom 22.12.1999 und durch das Steuersenkungsgesetz Modifikationen erfahren. Weiterhin haben sich für die Umwandlung einer Körperschaft in eine andere Körperschaft Änderungen ergeben durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom 29.10.1997. Zum einen wird der sog. Beteiligungskorrekturgewinn gern. § 12 Abs. 2 Satz 2 UmwStG in höherem Maße hinzugerechnet. Diese Hinzurechnung ist bedeutsam, wenn vor der Umwandlung verlustbedingt etwa eine Teilwertabschreibung der Gesellschaftsanteile vorgenommen wurde. Zum anderen sind die Voraussetzungen, unter denen Verlustvorträge gern. § 12 Abs. 3 UmwStG übernommen werden können, verschärft worden. Schließlich ist durch dasselbe Gesetz auch im Körperschaftsteuerrecht die Berücksichtigung von Verlustvorträgen gern. § 8 Abs. 4 KStG erschwert worden.

Schmitz-Herscheidt Beschränkung der Verlustberücksichtigung bei der Umstrukturierung von Körperschaften jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.