Buch, Deutsch, Band 37,3, 540 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: Norm und Struktur
Straf- und Strafprozessrecht
Buch, Deutsch, Band 37,3, 540 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 903 g
Reihe: Norm und Struktur
ISBN: 978-3-412-20576-8
Verlag: Böhlau
Das heutige Recht aller europäischen Staaten ist maßgeblich durch die Kirche geprägt. Dennoch sind deren 'kanonisches Recht' und dessen Beitrag zur europäischen Rechtskultur fast völlig in Vergessenheit geraten. Kanonistische Forschung wird an juristischen Fakultäten kaum noch betrieben, selbst manchen Rechtshistorikern erscheint das kanonische Recht als Buch mit sieben Siegeln. Der vorliegende Band schließt mit Bezug auf das Straf- und Strafprozessrecht der Kirche ein dreibändiges Werk ab, das die Beiträge von insgesamt drei internationalen Tagungen versammelt. Dabei wird mit Hilfe von Einzelfallstudien zu zentralen Rechtsproblemen ein Überblick über den Forschungsstand geboten und gleichzeitig der Einstieg in diese schwierige, aber auch faszinierende und anregende Forschungswelt erleichtert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
Weitere Infos & Material
Inhalt
Maria Gigliola di Renzo Villata
Alle origini di una scienza criminalistica laica matura: l’apporto dei canonisti quattrocenteschi. Riflessioni brevi
Peter Landau
„Ne crimina maneant impunita“. Zur Entstehung des öffentlichen Strafanspruchs in der Rechtswissenschaft des 12. Jahrhunderts
Anne Lefebvre-Teillard
Crime ou délit? Le droit romano-canonique à la recherche d’un critère distinctif
Orazio Condorelli
Le origini teologico-canonistiche della teoria delle leges mere poenales (secoli XIII-XVI)
Rosalba Sorice
“Impune occidetur, licite occidetur?” La non punibilità dell’omicidio nella dottrina medievale e moderna
Olivier Descamps
Quelques remarques sur la distinction entre homicide volontaire et homicide involontaire en droit canonique médiéval
Bernard d’Alteroche
De l’interprétation favorable du doute à l’interprétation favorable de la loi pénale: Recherche sur les origines canoniques d’un principe
Nicolas Kermabon
La contribution du droit canonique de l’époque classique (XIIe-XIVe siècle) à la conception contemporaine de la complicité
Chiara Valsecchi
In spiritu sed non in corpore. Elemento oggettivo e soggettivo del reato nella canonistica tre – quattrocentesca. Alcune riflessioni su eresia e stregoneria
David von Mayenburg
Die enormitas als Argument im mittelalterlichen Kirchenrecht
Luca Loschiavo
Abuso di potere, d’ufficio, di autorità. Prolegomeni per uno studio sul contributo della canonistica
Franck Roumy
Les origines pénales et canoniques de l’idée moderne d’ordre judiciaire
Antonia Fiori
Quasi denunciante fama: note sull’introduzione del processo tra rito accusatorio e inquisitorio
Stephan Dusil
Zur Entstehung und Funktion von Sendgerichten. Beobachtungen bei Regino von Prüm und in seinem Umfeld
Yves Mausen
Accusation et dénonciation: au sujet de l’éthique de l’action pénale
Mathias Schmoeckel
Die Entwicklung der confessio als Beweismittel
Hans-Georg Hermann
Kanonistische Kapitel in der Geschichte der Freiheitsstrafe: „Ut Episcopi suos carceres habeant”