E-Book, Deutsch, 685 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Schmoller Die soziale Frage
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-56039-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Klassenbildung, Arbeiterfrage, Klassenkampf
E-Book, Deutsch, 685 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Duncker & Humblot reprints
ISBN: 978-3-428-56039-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gustav Schmoller, von seinen Gegnern abwertend als 'Kathedersozialist' bezeichnet, legt im vorliegenden Band seine Überlegungen zur sozialen Frage dar. Im ersten Teil des posthum erschienen Werkes zeichnet er die Geschichte der Arbeitsteilung nach, beschreibt das Wesen des Eigentums und geht auf die Entstehung der gesellschaftlichen Klassenbildung nach. Der zweite Teil ist dem Arbeiterstand und den sozialen Institutionen gewidmet, während Schmoller sich im letzten Teil mit dem Klassenkampf auseinandersetzt. Insgesamt gelang Schmoller in dieser strenggenommen soziologischen Untersuchung zu einem versöhnlichen Urteil: 'Noch sind wir nicht am Ziele des Umbildungs- und Erziehungsprozesses der Arbeiter und der Unternehmer. Aber wir sehen doch die Möglichkeit einer besseren, einer friedlicheren sozialen Zukunft, einer dauernden Hebung des Arbeiterstandes, eines Friedens mit den höheren Gesellschaftsklassen, mit dem heutigen Staate.' (S. 505)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;8
2;Erstes Buch: Die soziale Klassenbildung;14
2.1;Erstes Kapitel: Die Arbeitsteilung;16
2.1.1;1. Wesen und Entstehung der Arbeitsteilung;16
2.1.2;2. Das Priester- und Kriegertum;23
2.1.3;3. Die Händler;31
2.1.4;4. Der Arbeiterstand, Sklaverei und Leibeigenschaft;41
2.1.5;5. Der freie Arbeiterstand;49
2.1.6;6. Die Scheidung von Landbau und Gewerbe. Die landwirtschaftliche und die gewerbliche Arbeitsteilung;57
2.1.7;7. Die Arbeitsteilung der liberalen Berufe; die räumliche Arbeitsteilung;72
2.1.8;8. Die Beurteilung der Arbeitsteilung und ihre statistische Erfassung;78
2.1.9;9. Die Ursachen und Bedingungen der Arbeitsteilung;84
2.1.10;10. Die gesellschaftlichen und individuellen Folgen der Arbeitsteilung;92
2.2;Zweites Kapitel: Das Eigentum und seine Verteilung;100
2.2.1;1. Wesen des Eigentums. Das Eigentum der Jäger- und Hackbaustämme;100
2.2.2;2. Das Sklaven- und das Vieheigentum der älteren Ackerbauer und Hirten;103
2.2.3;3. Die ältere Grundeigentumsverfassung der Hirten- und Ackerbauvölker;106
2.2.4;4. Die Ausbildung des neueren europäischen kleinen und großen Grundeigentums im Mittelalter;111
2.2.5;5. Das heutige Grundeigentumsrecht und die Richtungen der heutigen Landpolitik;119
2.2.6;6. Das städtische Grund- und das Hauseigentum überhaupt;119
2.2.7;7. Das bewegliche Eigentum der Kulturvölker;129
2.2.8;8. Das Erbrecht;135
2.2.9;9. Die Ergebnisse der geschichtlichen Betrachtung der Eigentumsverteilung;139
2.2.10;10. Die Eigentumsdefinitionen und die Eigentumstheorien;147
2.3;Drittes Kapitel: Die gesellschaftliche Klassenbildung;155
2.3.1;1. Begriff, Wesen und sozialpsychologische Ursachen der Klassenbildung;155
2.3.2;2. Die wichtigsten Einzelursachen der Klaffenbildung: Nasse, Berufsteilung, Vermögens- und Einkommensverteilung;163
2.3.3;3. Die Vereins-, Kasten-, Korporationsbildung der sozialen Klassen;175
2.3.4;4. Die Beseitigung der ständischen Gesellschaftsgliederung, die sozialen Klassen und der Rechtsstaat, das Vereinsrecht;186
2.3.5;5. Schlußbetrachtung über soziale Klassenbildung;196
3;Zweites Buch: Der heutige Arbeiterstand der Kulturstaaten;202
3.1;Erstes Kapitel: Die rechtliche und wirtschaftliche Lage des Arbeiterstandes;204
3.1.1;1. Die Entstehung des freien Arbeiterstandes;204
3.1.2;2. Die verschiedenen Elemente des heutigen Arbeiterstandes;210
3.1.3;3. Der heutige freie Arbeitsvertrag;217
3.1.4;4. Die verschiedenen heutigen Rechtsformen zur Ordnung des Arbeitsverhältnisses;223
3.1.5;5. Der Inhalt des Arbeitsvertrages: Zeitdauer und Kündigungsrecht, Formen des Vertragsabschlusses, Kontraktbruch, Arbeitszeit, Natural- und Geldlohn;234
3.1.6;6. Der Inhalt des Arbeitsvertrages: Die Bemessungsmethoden des Geldlohns;246
3.1.7;7. Die tatsächliche Lohnhöhe: Geschichte des englischen und französischen Geldlohns;256
3.1.8;8. Die tatsächliche Lohnhöhe: Geschichte des deutschen Geldlohns und vergleichende Lehren;273
3.1.9;9. Die älteren Lohntheorien;285
3.1.10;10. Die heutige Lohntheorie: Die Lebenshaltung und die Wirkung von Angebot und Nachfrage;303
3.1.11;11. Lohnbewegung und Lohnsystem. Ergebnisse;318
3.2;Zweites Kapitel: Die wichtigsten neuen sozialen Institutionen;339
3.2.1;1. Das Armenwesen, seine Entstehung und allgemeine Bedeutung;339
3.2.2;2. Die Ausführung der Armenpflege;350
3.2.3;3. Das Versicherungswesen im allgemeinen. Seine Entstehung;366
3.2.4;4. Die Lebensversicherung als Vorläuferin der Arbeiterversicherung;371
3.2.5;5. Wesen und Probleme aller Versicherung;376
3.2.6;6. Die Arbeiterversicherung; ihre wirtschaftliche Voraussetzungen;380
3.2.7;7. Die Durchführung der Arbeiterversicherung im allgemeinen und speziell in England und Frankreich bis gegen 1890—1900;391
3.2.8;8. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung: Ursprung. Die Krankenversicherung;402
3.2.9;9. Die Durchführung der deutschen Arbeiterversicherung: die Anfall- und Invalidenversicherung;413
3.2.10;10. Urteil über die deutsche Arbeiterversicherung. Die neuesten Reformen anderer Länder;426
3.2.11;11. Die Arbeitslosigkeit, der Arbeitsnachweis und die Arbeitslosenversicherung;439
3.2.12;12. Die Entstehung der Gewerkvereine, die Koalitionsgesetzgebung, die Gewerkvereine in den verschiedenen Staaten;463
3.2.13;13. Die Verfassung und Politik der Gewerkvereine, die Arbeitseinstellungen, Boykotts, Strafmittel der Vereine;481
3.2.14;14. Die Anternehmerverbände, die Einigungskammern und die Schiedsgerichte;500
3.2.15;15. Schlußergebnis des zweiten Buches;516
4;Drittes Buch: Der Klassenkampf in Geschichte und Gegenwart;528
4.1;Erstes Kapitel: Die Klassengeschichte der Vergangenheit;530
4.1.1;1. Die ältesten Klassenverhältnisse;530
4.1.2;2. Griechische Klassengeschichte und Klassenkämpfe;534
4.1.3;3. Die römische Sozialgeschichte;541
4.2;Zweites Kapitel: Die Massengeschichte der neueren Kulturvölker;555
4.2.1;1. Die mittelalterliche Klassengeschichte bis ins 15. Jahrhundert;555
4.2.2;2. Die neuere Geschichte der agrarischen Klassen;567
4.2.3;3. Die gewerbliche Klassengeschichte. Bourgeoisie und industrielle Arbeiter, ihre Organisationen und Kämpfe;611
4.2.4;4. Das Wesen der Klassenkämpfe und Klassenherrschaft überhaupt, ihre Überwindung;632
4.3;Drittes Kapitel: Die soziale Gesamtentwicklung;647
4.3.1;1. Der gegenwärtige Stand und Ausblick in die nächste Ankunft;647
5;Personen-Verzeichnis;668
6;Sach-Verzeichnis;675