Schneeberger / Feix | Adobe InDesign CC | Buch | 978-3-8362-4007-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 1175 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm

Schneeberger / Feix

Adobe InDesign CC

Das umfassende Handbuch – Neuauflage des Standardwerkes zur CC 2015
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8362-4007-9
Verlag: Rheinwerk Verlag

Das umfassende Handbuch – Neuauflage des Standardwerkes zur CC 2015

Buch, Deutsch, 1175 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8362-4007-9
Verlag: Rheinwerk Verlag


Adobe InDesign sicher beherrschen! Dieser Bestseller bietet zu allen Themen rund um Ihre Software detaillierte Erklärungen, schnelle Lösungen und unzählige Profitipps.
Die Informationen sind übersichtlich gegliedert, so dass sich das Buch gut zum schnellen Nachschlagen eignet. Leicht verständlich erläutert es alles, was Sie wissen müssen: Von der ersten Layoutarbeit über das Anlegen komplexer Dokumente bis hin zu den modernen Techniken wie EPUB, Tablet-Publishing, Barrierefreie PDFs und PDF-Formulare. Auch Profis kommen voll auf ihre Kosten: Tiefgehende Infos zu Skripten, GREP, zum XML-Publishing und zur Automatisierung lassen die Arbeit schnell von der Hand gehen.

Aus dem Inhalt:

- TEIL I: InDesign CC einrichten

- Neu in InDesign CC

- Vorbereitende Schritte

- Voreinstellungen

- Arbeitsoberfläche

- TEIL II: LAYOUT ANLEGEN UND ORGANISIEREN

- Neue Dokumente

- Hilfen für Ihr Layout: Ebenen, Hilfslinien, Lineale, Raster

- Rahmen erstellen und ändern

- Teil III: INHALTE FÜR IHR LAYOUT

- Texte platzieren, bearbeiten und synchronisieren

- Bilder und Grafiken platzieren und organisieren

- Farben

- Pfade und Vektoren

- Effekte

- Teil IV: TEXT PROFESSIONELL

- Zeichen

- Absätze

- Textformatierung

- Tabellen

- Formensatz und Text auf Pfad

- Text suchen und korrigieren

- TEIL V: LANGE DOKUMENTE

- Musterseiten

- Buch, Inhaltsverzeichnis und Index

- Lange Dokumente

- Objekte wiederverwenden

- Redaktionelle Aufgaben

- TEIL VI: PRINTPRODUKTION

- Farbmanagement

- Transparenzen und Transparenzausgabe

- Ausgabehilfen

- Schriftprobleme lösen

- Preflight und Verpacken

- Drucken und Proofen

- PDF-Export für gedruckte Publikationen

- Alternative Datenformate exportieren

- TEIL VII: LAYOUT MULTIMEDIAL

- Variables Layout

- Interaktive Dokumente und Animation

- Digitale Dokumente exportieren

- E-Books erstellen

- PDF-Formulare

- Barrierefreies PDF erstellen

- Tablet-Publishing

- TEIL VIII: INDESIGN AUTOMATISIEREN

- GREP

- Database-Publishing mit Bordmitteln: Serienbriefe, Visitenkarten…

- Skripte

- Publishing mit XML

Schneeberger / Feix Adobe InDesign CC jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.  Neu in InDesign CC. 37

       1.1. Änderungen in InDesign CC 2015. 37

       1.2. Die Ausrichtung des Buchs. 39

       1.3. Danksagung. 40

TEIL I  InDesign einrichten. 43

  2.  Modernes Publishing - vorbereitende Schritte. 43

       2.1. Installation von InDesign. 43

       2.2. InDesign-Voreinstellungen. 48

       2.3. Farbeinstellungen vornehmen. 85

       2.4. Finetuning in InDesign. 89

       2.5. Tastaturbefehle definieren. 93

       2.6. Verfahrensangepasste oder medienneutrale Produktionsweise. 97

       2.7. Zusammenarbeit über die Adobe Creative Cloud. 107

  3.  Arbeitsoberfläche. 109

       3.1. Farbmotiv. 109

       3.2. Die Oberfläche. 110

       3.3. Bedienfelder. 115

       3.4. Werkzeuge. 126

       3.5. Menüs. 127

       3.6. Arbeitsbereiche. 130

       3.7. Navigation. 132

TEIL II  Layout anlegen und organisieren. 139

  4.  Neue Dokumente anlegen. 141

       4.1. Dokumente für verschiedene Zielmedien. 141

       4.2. Erstellen eines Dokuments. 143

       4.3. Die Bereiche eines Dokuments. 150

       4.4. Das Seiten-Bedienfeld. 151

       4.5. Seitenformat ändern. 161

       4.6. Dokumentformat und Satzspiegel ändern. 166

       4.7. Alternative Layouts erstellen. 169

       4.8. Übernahme von InDesign-Dokumenten. 173

       4.9. Aktualisierung alter InDesign-Dateien. 176

  5.  Hilfen für Ihr Layout: Ebenen, Lineale, Hilfslinien, Raster. 181

       5.1. Überlegungen zu Ebenen. 181

       5.2. Das Ebenen-Bedienfeld. 186

       5.3. Handhabung von Ebenen. 188

       5.4. Lineale. 194

       5.5. Hilfslinien. 195

       5.6. Liquid-Hilfslinie. 200

       5.7. Grundlinien- und Dokumentraster. 202

  6.  Rahmen erstellen und ändern. 205

       6.1. Rahmenkonzepte. 205

       6.2. Rahmen erstellen, positionieren und auswählen. 208

       6.3. Rahmen transformieren. 213

       6.4. Rahmenformen ändern. 223

       6.5. Rahmen und Objekte duplizieren. 231

       6.6. Objektanordnung vornehmen. 235

       6.7. Objekte ausrichten und verteilen. 237

       6.8. Objekte sperren oder ausblenden. 246

       6.9. Objektgruppen. 247

       6.10. Fortgeschrittene Rahmenfunktionen. 250

TEIL III  Inhalte für Ihr Layout. 253

  7.  Texte platzieren, bearbeiten und synchronisieren. 255

       7.1. Grundlagen zum Textrahmen. 255

       7.2. Schreiben, Kopieren und Platzieren von Texten. 256

       7.3. Texte importieren. 259

       7.4. Texte markieren und verschieben. 265

       7.5. Das Informationen-Bedienfeld in Verbindung mit Text. 267

       7.6. Textrahmenoptionen. 268

       7.7. Text im Textmodus bearbeiten. 275

       7.8. Textfluss und Textverkettung. 276

       7.9. Text wiederverwenden. 279

  8.  Bilder und Objekte platzieren und verwalten. 287

       8.1. Hintergrundinformationen. 287

       8.2. Platzieren von Bildern, Grafiken und PDF-Dateien. 289

       8.3. Bildimportoptionen. 294

       8.4. Bildrahmen und Inhalt bearbeiten. 302

       8.5. Das Informationen-Bedienfeld und Bilderrahmen. 310

       8.6. Spezielle Funktionen für Bilder. 311

       8.7. Bilder, Grafiken und ganze Seiten über Layouts hinweg verwenden. 323

       8.8. Arbeiten mit Verknüpfungen. 330

  9.  Farben. 349

       9.1. Der Farbwähler. 349

       9.2. Das Farbfelder-Bedienfeld. 350

       9.3. Anlegen, Löschen und Verwalten von Farben. 352

       9.4. Farben übernehmen. 362

       9.5. Farben anwenden. 366

       9.6. Das Farbe-Bedienfeld. 368

       9.7. Verläufe. 369

       9.8. Besonderheiten bei Farben. 371

       9.9. Effizientes Arbeiten mit Farben. 376

10.  Vektoren. 379

       10.1. Pfade. 379

       10.2. Das Aussehen eines Pfads bestimmen. 393

       10.3. Pfade, Rahmen und Objekte verschachteln. 398

11.  Effekte. 407

       11.1. Hinzufügen von Transparenzeffekten. 407

       11.2. Effekte im Detail. 413

TEIL IV  Text professionell. 421

12.  Zeichen. 423

       12.1. Das Zeichen- und Steuerung-Bedienfeld. 423

       12.2. Besondere Zeichen. 439

       12.3. Steuerzeichen. 449

13.  Absätze. 455

       13.1. Das Absatz- und Steuerung-Bedienfeld. 455

       13.2. Tabulatoren. 480

       13.3. Aufzählungszeichen und Nummerierung. 483

14.  Textformatierung. 491

       14.1. Möglichkeiten der Textformatierung. 491

       14.2. Grundlegende Handhabung von Absatz- und Zeichenformaten. 496

       14.3. Zeichenformate. 504

       14.4. Absatzformate. 512

       14.5. Effizientes Arbeiten mit Formaten. 532

15.  Tabellen. 547

       15.1. Texttabellen. 547

       15.2. Tabellen erstellen, umwandeln und importieren. 550

       15.3. Tabellen bearbeiten. 556

       15.4. Tabellenoptionen. 568

       15.5. Zellenoptionen. 572

       15.6. Verschiedene Zelleninhalte. 577

       15.7. Zellen- und Tabellenformate. 580

       15.8. Importierte Inhalte aktualisieren. 588

16.  Formensatz und Text auf Pfad. 593

       16.1. Textumfluss und Formsatz. 593

       16.2. Texte und Pfade. 601

17.  Text suchen und korrigieren. 605

       17.1. Das Fundbüro: Suchen/Ersetzen. 605

       17.2. Textsuche. 608

       17.3. Rechtschreibung. 616

       17.4. Silbentrennung. 626

       17.5. Mit anderen Wörterbüchern arbeiten. 628

TEIL V  Lange Dokumente effizient meistern. 629

18.  Musterseiten. 631

       18.1. Sinn und Zweck von Musterseiten. 631

       18.2. Erstellen einer Musterseite. 632

       18.3. Setzen von Abschnitten. 639

       18.4. Hierarchische Musterseiten. 641

       18.5. Musterseiten verwalten. 644

       18.6. Aktuelle Seitenzahl: Feld anpassen. 646

19.  Buch, Inhaltsverzeichnis und Index. 647

       19.1. Bücher. 647

       19.2. Inhaltsverzeichnisse. 659

       19.3. Index erstellen. 665

20.  Lange Dokumente. 675

       20.1. Objektformate. 675

       20.2. Verankerte Objekte. 692

       20.3. Fußnoten. 704

       20.4. Listen. 710

       20.5. Textvariablen. 715

       20.6. Querverweise. 727

       20.7. Bedingter Text. 739

21.  Recycling - Objekte wiederverwenden. 749

       21.1. Lokale Bibliotheken. 749

       21.2. CC Libraries. 754

       21.3. Snippets. 757

22.  Redaktionelle Aufgaben. 759

       22.1. Teamwork. 759

       22.2. Textänderungen verfolgen. 761

       22.3. Notizen. 765

TEIL VI  Printproduktion. 769

23.  Farbmanagement. 771

       23.1. Eine kleine Einführung. 771

       23.2. Farbeinstellungen. 775

       23.3. Mit Profilwarnungen umgehen. 782

       23.4. Farbmetrisch korrekte Arbeitsweise. 785

24.  Transparenzen und Transparenzausgabe. 787

       24.1. Transparenzformen. 787

       24.2. Transparenzen in InDesign. 789

       24.3. Der Transparenzfüllraum. 790

       24.4. Die Transparenzreduzierung. 791

       24.5. Ausgabe von Transparenzen. 797

       24.6. Ohne Transparenzreduzierung publizieren. 798

25.  Ausgabehilfen. 799

       25.1. Die Bildschirmmodi. 799

       25.2. Die Überdruckenvorschau. 801

       25.3. Die Reduzierungsvorschau. 806

       25.4. Die Separationsvorschau. 810

       25.5. Gesamtfarbauftrag-Vorschau. 812

       25.6. Hochauflösende Darstellung. 812

       25.7. Farb- und Graustufenproof. 814

26.  Schriftprobleme lösen. 815

       26.1. Digitale Schrift. 815

       26.2. Mögliche Probleme. 819

       26.3. Nicht geladene oder fehlende Schriften. 821

       26.4. Der 'Schriftart suchen'-Dialog'. 822

27.  Preflight und Verpacken. 825

       27.1. Grundlagen zu Preflight. 825

       27.2. Eine Prüfung durchführen. 826

       27.3. Parameter eines Preflight-Profils. 827

       27.4. Erstellen eines Preflight-Profils. 835

       27.5. Mit Profilen arbeiten. 840

       27.6. Fehler anzeigen und beheben. 843

       27.7. Preflight-Report. 844

       27.8. Verpacken. 845

28.  Drucken. 853

       28.1. Bereiche des Druckdialogs. 853

       28.2. Druckoptionen. 856

       28.3. Tintenstrahl- und PCL-Drucker. 872

       28.4. Proofen. 875

       28.5. Druckvorgaben. 878

       28.6. Broschüre drucken. 882

29.  PDF-Export für gedruckte Publikationen. 887

       29.1. Allgemeines zur PDF-Technologie. 887

       29.2. PDF exportieren. 893

       29.3. Adobe PDF-Vorgaben. 909

30.  Alternative Datenformate exportieren. 911

       30.1. Textexport. 911

       30.2. Bildexport. 914

       30.3. Weiterverarbeitung in InDesign. 917

TEIL VII  Layout multimedial. 919

31.  Variables Layout. 921

       31.1. Layoutmutation versus variables Layout. 921

       31.2. Anpassung über den primären Textrahmen. 922

       31.3. Layoutanpassung. 926

       31.4. Erstellen von alternativen Layouts auf Basis eines variablen Layouts. 928

32.  Interaktive Dokumente und Animation. 935

       32.1. Lesezeichen. 935

       32.2. Hyperlinks. 938

       32.3. Schaltflächen. 945

       32.4. Audio und Video. 955

       32.5. Seitenübergänge. 959

       32.6. HTML einfügen. 962

       32.7. QR-Codes. 966

       32.8. Objektstatus. 968

       32.9. Animation. 974

       32.10. Zeitpunkt. 985

33.  Digitale Dokumente exportieren und publizieren. 991

       33.1. Export vorbereiten. 991

       33.2. HTML. 997

       33.3. Adobe PDF (Interaktiv). 1003

       33.4. Export für Flash. 1006

       33.5. Publish Online. 1010

34.  E-Books erstellen. 1013

       34.1. Allgemeines zu E-Books. 1013

       34.2. EPUB-Versionen. 1017

       34.3. InDesign-Dokumente für den umfließenden EPUB-Export vorbereiten. 1020

       34.4. InDesign-Dokument für einen EPUB-Export mit festem Layout vorbereiten. 1038

       34.5. Umfließendes EPUB exportieren. 1039

       34.6. EPUB mit festem Layout exportieren. 1046

       34.7. EPUBs mit dem Editor nachbearbeiten. 1048

35.  PDF-Formulare. 1049

       35.1. Formulardesign und Formularfelder. 1049

       35.2. Das Bedienfeld 'Schaltflächen und Formulare'. 1055

       35.3. Ein Formular erstellen und exportieren. 1056

36.  Barrierefreies PDF. 1065

       36.1. PDF und Barrierefreiheit. 1065

       36.2. InDesign-Dokumente vorbereiten. 1068

       36.3. InDesign-Dokumente für den barrierefreien Export aufbereiten. 1073

       36.4. PDF-Erstellung und Prüfung. 1085

TEIL VIII  InDesign automatisieren. 1089

37.  GREP. 1091

       37.1. Was ist GREP?. 1091

       37.2. Textteile suchen. 1092

       37.3. Text austauschen. 1099

       37.4. Wiederholungen. 1100

       37.5. Entsprechungen und Bedingungen. 1101

       37.6. Sinnvoll und kryptisch. 1102

38.  Database-Publishing mit Bordwerkzeugen. 1103

       38.1. Vorbereitende Schritte. 1103

       38.2. Datenzusammenführung. 1106

       38.3. Ausgabe zusammengeführter Daten. 1108

       38.4. Weiterführende Hinweise. 1111

39.  Skripte. 1113

       39.1. Grundlagen. 1113

       39.2. Die Standardskripte verwenden. 1115

       39.3. Eigene Skripte erstellen. 1127

       39.4. Skripte aus anderen Quellen. 1130

40.  Publishing mit XML. 1131

       40.1. Was kann man mit XML erreichen?. 1131

       40.2. XML-Struktur. 1132

       40.3. XML exportieren. 1135

       40.4. XML importieren. 1144

       40.5. Praktische Vorgehensweisen. 1148

  Index. 1149


Schneeberger, Hans Peter
Hans Peter Schneeberger ist Geschäftsführer der calibrate Workflow-Consulting GmbH, die sich vor allem mit der Implementierung von Produktionsabläufen für Verlage, Agenturen, Offset- und Digitaldruckereien und Druckvorstufenbetriebe beschäftigt, und Geschäftsführer der PrePress digital – Softwareentwicklung GmbH, die Automatisierungs- und Optimierungslösungen von Digitaldrucksystemen für die Druckvorstufe entwickelt. Nebenbei stellt(e) er sein Wissen an der Fachhochschule Hagenberg für den Studienzweig Medientechnik und Design in Form von Vorlesungen und als Fachlehrer für PrePress und MultiMedia am MultiAugustinum (Land Salzburg) zur Verfügung.

Feix, Robert
Robert Feix arbeitet seit 1983 im Computerbereich als Anwendungsentwickler und Trainer. Seit 1999 unterrichtet er an der Abteilung Grafik- und Kommunikations-Design der Höheren technischen Bundeslehranstalt 1 in Linz die Produktion digitaler Medien. Er ist selbstständig für verschiedene Unternehmen und Institutionen tätig, und zwar mit den Schwerpunkten "Datenbankpublishing in Druckvorstufe und Internet" sowie "Automatisierung in der Druckvorstufe".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.