Schneemann Eintrittsabwehr und strategisches Commitment in Netzwerkindustrien
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-544-9
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-86618-544-9
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Strategisches Commitment als glaubhafte Vorfestlegung des etablierten Anbieters auf die Durchführung bestimmter Strategien in Reaktion auf einen (potenziellen) Markteintritt ist umfänglicher Gegenstand der industrieökonomischen und spieltheoretischen Literatur. In dieser Arbeit wird dieses Konzept im Kontext von Netzwerkindustrien untersucht, die einen besonderen Vorteil des etablierten Anbieters gegenüber einem (potenziellen) Angreifer in Form von Netzwerkvorteilen aufweisen. Die Möglichkeiten des etablierten Anbieters, den Markteintritt eines weiteren Spielers durch strategisches Commitment zu verhindern (oder zumindest zu beeinflussen), werden in dieser Arbeit am Beispiel des Wettbewerbs im Schienenpersonenverkehr untersucht. Hierzu werden zunächst die grundsätzlichen Wirkungsbeziehungen des Wettbewerbs in einem Modell unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerkvorteile des etablierten Anbieters formalisiert abgebildet. Die Untersuchung der Eintrittsabwehr erfolgt anhand eines dreistufigen sequentiellen Spiels bei perfekter und vollständiger Information. Die Ergebnisse werden schließlich anhand einer systematischen Variation der sich aus der Modellspezifikation ergebenden nachfrage- und angebotsseitigen Rahmenbedingungen in Bezug auf ihre Stabilität untersucht. Im Ergebnis kann die Bedeutung von strategischem Commitment, im Sinne einer glaubhaften Selbstverpflichtung auf eine Kapazitätsausweitung, für die Eintrittsabwehr belegt werden. Zugleich wird deutlich, dass die Bedeutung von strategischem Commitment mit zunehmender Stärke der Netzwerkeffekte abnimmt. Ferner kann der Einfluss verschiedener Rahmenbedingungen, wie z. B. struktureller Kostenunterschiede der Anbieter oder der Nachfrageelastizität auf das Ergebnis der strategischen Interaktion aufgezeigt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Geschäftswettbewerb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Problemstellung;22
7.2;1.2 Forschungsfragen und Ziele;23
7.3;1.3 Überblick Untersuchungsgegenstand und Einordnung in den Stand der Forschung;25
7.4;1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;31
8;2 Begriffliche Grundlagen und detaillierte Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes;32
8.1;2.1 Netzwerkindustrien und Netzwerkeffekte;32
8.1.1;Definition und Bedeutung der Netzwerkindustrien;33
8.1.2;Physische Infrastruktur und Bedeutung für den Wettbewerb;34
8.1.3;Bedeutung von kostenseitigen Bündelungsvorteilen;41
8.1.4;Definition und Bedeutung von Netzwerkeffekten;41
8.2;2.2 Schienenpersonenfernverkehr als Beispiel einer Netzwerkindustrie;44
8.2.1;Entwicklung und Bedeutung des Bahnsektors in Europa;45
8.2.2;Arten des Schienenpersonenverkehrs;47
8.2.3;Liberalisierung des Bahnsektors in Europa Regelungen auf europäischer Ebene;48
8.2.4;Umsetzungen in nationales Recht;51
8.2.5;Wettbewerb im Schienenpersonenverkehr;55
8.2.6;Netzwerkeigenschaften des Schienenpersonenverkehrs;59
8.3;2.3 Zusammenfassung und Abgrenzung des Betrachtungsgegenstandes;61
9;3 Theoretische Grundlagen;63
9.1;3.1 Überblick;63
9.2;3.2 Relevante Grundlagen der Industrieökonomik;63
9.2.1;Definition;63
9.2.2;Aspekte traditioneller und neuerer Industrieökonomik;70
9.3;3.3 Relevante Grundlagen der Spieltheorie Einleitung und Überblick;74
9.3.1;Einleitung und Überblick;74
9.3.2;Beschreibung der Spielsituation,;75
9.3.3;Relevante Lösungskonzepte in nicht kooperativen Spielen;81
9.4;3.4 Zusammenfassung;84
10;4 Eintrittsabwehr und strategisches Commitment im Rahmen der neueren Industrieökonomik;85
10.1;4.1 Strategische Interaktionen bei exogen fixierter Anbieterzahl;86
10.2;4.2 Eintrittsabwehr und strategisches Commitment aus Sicht des etablierten Anbieters;94
10.3;4.3 Eintrittsabwehr und strategisches Commitment aus Sicht des Angreifers;108
10.4;4.4 Zusammenfassung und Entwicklung der Thesen;111
11;5 Modell dieser Arbeit;114
11.1;5.1 Grundlagen;114
11.1.1;Marktstruktur;114
11.1.2;Staatliche Wirtschaftspolitik;116
11.2;5.2 Nachfrage;117
11.2.1;Entscheidungsprozess der Nachfrager nach Transportdienstleistungen;118
11.2.2;Wirkungszusammenhang und Einflussfaktoren der Nachfrage;130
11.2.3;Ausprägung der Einflussfaktoren für das Modell dieser Arbeit;138
11.3;5.3 Angebot;143
11.3.1;Angebotsentscheidungen der SPFV-Anbieter;143
11.3.2;Kostenstruktur und Kostenarten;145
11.3.3;Potenzielle Kostenvorteile des Entrants;148
11.4;5.4 Ergebnisermittlung;150
11.4.1;Wettbewerbsstrategien;150
11.4.2;Ergebnis- bzw. Payoff-Ermittlung;157
11.5;5.5 Zusammenfassung;158
12;6 Ergebnisse des Modells;160
12.1;6.1 Grundlagen und Vorgehen;160
12.2;6.2 Eintrittsabwehr und strategisches Commitment bei Abwesenheit von Netzwerkeffekten;168
12.2.1;Szenario 1: Asymmetrische Kosten;168
12.2.2;Szenario 2: Symmetrische Kosten Keine Eintrittsabwehr durch den etablierten Anbieter in der Ausgangssituation;180
12.3;6.3 Eintrittsabwehr und strategisches Commitment bei Vorliegen von Netzwerkeffekten;192
12.3.1;Szenario 3: Asymmetrische Kosten;192
12.3.2;Szenario 4: Symmetrische Kosten Keine Eintrittsabwehr durch den etablierten Anbieter in der Ausgangssituation;204
12.3.3;Zusammenfassung;213
12.4;6.4 Diskussion der Ergebnisse zu Eintrittsabwehr und strategischem Commitment im untersuchten Modell;218
12.4.1;Zu These 1: Bedeutung von strategischem Commitment für die Eintrittsabwehr;218
12.4.2;Zu These 2: Bedeutung der nachfrage- und angebotsseitigen Rahmenbedingungen für die Eintrittsabwehr;220
12.4.3;Zu These 3: Bedeutung der Netzwerkeffekte für die Eintrittsabwehr;223
12.4.4;Übergeordnete Ergebnisse;224
12.5;6.5 Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Verallgemeinerung der Ergebnisse;226
13;7 Zusammenfassung und Ausblick;227
13.1;7.1 Zusammenfassung und Abgleich mit den Forschungszielen;227
13.2;7.2 Kritische Würdigung und Ausblick;230
14;Literaturverzeichnis;234