E-Book, Deutsch, Band 356, 293 Seiten, Gewicht: 1 g
Schneider § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-428-52364-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 356, 293 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-52364-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Der Reformbedarf. Die Rechtslage bis zur Schuldrechtsmodernisierung: Die Stadthallen-Entscheidung - Erste Kritik - Reaktion: Die Diskotheken-Entscheidung - Erneute Kritik - Auswirkungen der geänderten Rechtsprechung - Ausblick - Lösungsansätze in der Literatur - Schlussfolgerung - Teil 2: Die Reform. Die Geschichte einer Norm: Die Stadthallen-Entscheidung nach neuem Recht - Das Gesetzgebungsverfahren - Die Gesetzesbegründung zu § 284 BGB - Der "Wille des Gesetzgebers" - Teil 3: Risiken und Chancen. Problemanalyse und Lösungsansatz: Die Gefahr der Uferlosigkeit - Abgrenzungsprobleme - Lösungsansätze - Lösung über den Begriff der Billigkeit - Teil 4: Das dogmatische Fundament. Verbesserung der dogmatischen Stimmigkeit und Ablösung der Rentabilitätsvermutung: Dogmatische Einordnung - Die Alternativitätsfrage - Entbehrlichkeit der Rentabilitätsvermutung - Teil 5: Einzelfragen. Die Tatbestandsmerkmale und ihre Anwendung: Prämissen - Schadensersatzanspruch statt der Leistung - Konkurrenzverhältnis zum Rücktrittsrecht - Beschränkung auf tatsächliche Verluste - Schutzwürdiges Vertrauen - Zweckverfehlung - Die Einschränkung des letzten Halbsatzes - Abwicklung des Aufwendungsersatzanspruchs - § 284 BGB und allgemeine Geschäftsbedingungen - Schlussbetrachtung: Ergebnisse - Kritik am Gesetzgebungsverfahren - Ausblick - Entscheidungsverzeichnis - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis