Schneider Akne und Rosazea
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7692-6246-9
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6246-9
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Teil A - Anatomie und Physiologie der Haut;13
3.1;1Anatomie und Physiologie der Haut;14
3.1.1;1.1Aufbau der Haut;14
3.1.1.1;1.1.1Die Subkutis (Unterhaut);16
3.1.1.2;1.1.2Die Dermis (Lederhaut);17
3.1.1.3;1.1.3Die Epidermis (Oberhaut);18
3.1.1.4;1.1.4Talgdrüsen und Talgdrüsenfollikel;19
4;Teil B - Akne;23
4.1;2Beratung zum Krankheitsbild Akne;24
4.1.1;2.1Ursachen der Akne;24
4.1.1.1;2.1.1Genetische Ursachen der Akne;25
4.1.1.2;2.1.2Seborrhoe als Auslöser der Akne;25
4.1.1.3;2.1.3Verhornungsstörungen als Ursache der Akne;25
4.1.1.4;2.1.4Mikrobielle Ursachen der Akne;26
4.1.1.5;2.1.5Erhöhte follikuläre Reaktionsbereitschaft als Ursache der Akne;26
4.1.1.6;2.1.6Hormonelle Ursachen der Akne;26
4.1.1.7;2.1.7Psychische Einflüsse;27
4.1.2;2.2Beschwerden, Symptome und Diagnostik der Akne;27
4.1.2.1;2.2.1Akne-Effloreszenzen;28
4.1.2.2;2.2.2Die drei Hauptformen der Akne;36
4.1.2.3;2.2.3Sonderformen der Akne;38
4.1.2.4;2.2.4Diagnostik der Akne;43
4.1.3;2.3Therapieoptionen bei Akne;44
4.1.3.1;2.3.1Die „Deutsche S2-Akne-Leitlinie 2010“;46
4.1.3.2;2.3.2Nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen;48
4.2;3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln;52
4.2.1;3.1Abgrenzung zum Arztbesuch;52
4.2.2;3.2BAK-Leitlinie: fünf Fragen;52
4.2.2.1;3.2.1Fragen zur Person des Anwenders;53
4.2.2.2;3.2.2Fragen zum Beschwerdebild;53
4.2.2.3;3.2.3Fragen zur Dauer der Beschwerden;53
4.2.2.4;3.2.4Fragen zu anderen Erkrankungen bzw. zur Anwendung anderer Arzneimittel;53
4.2.2.5;3.2.5Fragen zu bisherigen Behandlungsversuchen;54
4.2.3;3.3Auswahlkriterien zur stadiengerechten Therapie der Akne;54
4.2.4;3.4Beratung bei der Abgabe von Benzoylperoxid (BPO);56
4.2.4.1;3.4.1Wirkungsweise;56
4.2.4.2;3.4.2Handelspräparate und Indikationen;56
4.2.4.3;3.4.3Dosierung in Abhängigkeit von den Anwendungsgebieten;56
4.2.4.4;3.4.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;58
4.2.5;3.5Beratung bei der Abgabe von Salicylsäure-Präparaten;60
4.2.5.1;3.5.1Wirkmechanismus;60
4.2.5.2;3.5.2Handelspräparate;60
4.2.5.3;3.5.3Dosierung;60
4.2.5.4;3.5.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;61
4.2.6;3.6 Beratung bei der Abgabe von Produkten mit sulfonierten Schieferölen;62
4.2.6.1;3.6.1Wirkmechanismus;62
4.2.6.2;3.6.2Handelspräparate und Indikationen;62
4.2.6.3;3.6.3Dosierung;62
4.2.6.4;3.6.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;63
4.2.7;3.7 Beratung bei der Abgabe von Phytopharmaka;63
4.2.7.1;3.7.1Wirkungsweise;63
4.2.7.2;3.7.2Handelspräparate und Indikationen;65
4.2.7.3;3.7.3 Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;65
4.2.8;3.8Beratung bei der Abgabe von Zink;66
4.2.8.1;3.8.1Wirkmechanismus;66
4.2.8.2;3.8.2Handelspräparate und Indikationen;66
4.2.8.3;3.8.3Dosierung;66
4.2.8.4;3.8.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;67
4.2.9;3.9Medikamentöse Alternativen;68
4.2.9.1;3.9.1Anthroposophie;68
4.2.9.2;3.9.2Schüßler-Salze;68
4.2.9.3;3.9.3Homöopathie;68
4.3;4 Beratung bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Aknetherapeutika;72
4.3.1;4.1Fünf Beratungsgrundsätze;72
4.3.1.1;4.1.1Einnahme und Therapieregime des Arztes einhalten;72
4.3.1.2;4.1.2 Beendigung der Therapie nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt;72
4.3.1.3;4.1.3Keine Manipulation an Akne-Effloreszenzen;73
4.3.1.4;4.1.4Aufblühen der Akne zu Therapiebeginn;73
4.3.1.5;4.1.5 Zwingende Rücksprache mit dem Arzt bei Eintritt einer Schwangerschaft während der Therapie;73
4.3.2;4.2Beratung bei der Abgabe von Azelainsäure;73
4.3.2.1;4.2.1Wirkungsweise;74
4.3.2.2;4.2.2Handelspräparate und Indikationen;74
4.3.2.3;4.2.3Dosierung und Anwendungshinweise;74
4.3.2.4;4.2.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;75
4.3.3;4.3Beratung bei der Abgabe von topischen Retinoiden und Adapalen;75
4.3.3.1;4.3.1Wirkungsweise;75
4.3.3.2;4.3.2Handelspräparate und Indikationen;76
4.3.3.3;4.3.3Dosierung und Anwendungshinweise;77
4.3.3.4;4.3.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;77
4.3.4;4.4 Beratung bei der Abgabe von antibiotikahaltigen Arzneimitteln zur topischen Anwendung;81
4.3.4.1;4.4.1Wirkungsweise;81
4.3.4.2;4.4.2Handelspräparate und Indikationen;82
4.3.4.3;4.4.3Dosierung und Anwendungshinweise;85
4.3.4.4;4.4.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;85
4.3.5;4.5 Beratung bei der Abgabe von Antibiotika zur systemischen Aknetherapie;88
4.3.5.1;4.5.1Wirkungsweise;88
4.3.5.2;4.5.2Handelspräparate und Indikationen;90
4.3.5.3;4.5.3Dosierung und Einnahmehinweise;90
4.3.5.4;4.5.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;92
4.3.6;4.6Beratung bei der Abgabe von Isotretinoin zur systemischen Aknetherapie;98
4.3.6.1;4.6.1Wirkungsweise;98
4.3.6.2;4.6.2Handelspräparate und Indikationen;99
4.3.6.3;4.6.3Dosierung und Einnahmehinweis;99
4.3.6.4;4.6.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;101
4.3.6.5;4.6.5 Das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für die Isotretinoin-Behandlung von Frauen im gebärfähigen Alter;103
4.3.6.6;4.6.6 Weitere besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Isotretinoin;106
4.3.7;4.7 Beratung bei der Abgabe von Hormonpräparaten zur systemischen Aknetherapie;107
4.3.7.1;4.7.1Wirkungsweise;108
4.3.7.2;4.7.2Handelspräparate und Indikationen;110
4.3.7.3;4.7.3Dosierung und Einnahmehinweis;113
4.3.7.4;4.7.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;116
4.4;5Hautpflege bei Akne;120
4.4.1;5.1Auswahl der Pflegeprodukte in Abhängigkeit vom aktuellen Hautzustand;120
4.4.2;5.2Hautreinigung bei Akne;123
4.4.3;5.3Hautpflege bei Akne;127
4.4.4;5.4Dekorative Kosmetik bei Akne;132
4.4.4.1;5.4.1Produktbeispiele;132
4.5;6Pharmazeutische Dienstleistungen;134
4.5.1;6.1Beratung zur optimalen Hautpflege;134
4.5.2;6.2Allgemeine Verhaltenstipps;134
4.5.3;6.3Give-Away und Zusatzinformation;135
4.6;7Der Aknepatient im HV;136
4.6.1;7.1Standardsituation: „Ich brauche etwas gegen Pickel.“;136
4.6.2;7.2Einlösung eines Rezeptes über Isotretinoin-Kapseln;138
4.6.3;7.3Grenzen der Selbstmedikation;139
4.7;8Adressen und Links;141
5;Teil C - Rosazea;143
5.1;9Beratung zum Krankheitsbild Rosazea;144
5.1.1;9.1Ursachen der Rosazea;144
5.1.1.1;9.1.1Genetische Ursachen der Rosazea;145
5.1.1.2;9.1.2Klimatische Ursachen der Rosazea;145
5.1.1.3;9.1.3 Veränderungen in der Steuerung des Gefäßsystems als Ursache der Rosazea;145
5.1.1.4;9.1.4Mikrobielle Ursachen der Rosazea;146
5.1.1.5;9.1.5Gastrointestinale Störungen als Ursache der Rosazea;146
5.1.1.6;9.1.6 Neuroinflammation und Gefäßhyperreaktivität als Ursachen der Rosazea;146
5.1.1.7;9.1.7 Angeborene Immunität und antimikrobielle Peptide als Ursachen der Rosazea;147
5.1.1.8;9.1.8Die Rolle von Toll-like Rezeptoren bei Rosazea;147
5.1.2;9.2Beschwerden, Symptome und Diagnostik der Rosazea;148
5.1.2.1;9.2.1 Die klinischen Stadien der Rosazea;148
5.1.2.2;9.2.2Sonderformen der Rosazea;151
5.1.2.3;9.2.3Diagnose der Rosazea;154
5.1.3;9.3Therapieoptionen bei Rosazea;156
5.1.3.1;9.3.1Die S1-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: „Rosazea“;156
5.1.3.2;9.3.2Nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen;157
5.2;10 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln;163
5.2.1;10.1Abgrenzung zum Arztbesuch;163
5.2.2;10.2BAK-Leitlinie: fünf Fragen;164
5.2.2.1;10.2.1Fragen zur Person des Anwenders;164
5.2.2.2;10.2.2Fragen zum Beschwerdebild;164
5.2.2.3;10.2.3Fragen zur Dauer der Beschwerden;164
5.2.2.4;10.2.4 Fragen zu anderen Erkrankungen bzw. zur Anwendung anderer Arzneimittel;165
5.2.2.5;10.2.5 Fragen zu bisherigen Behandlungsversuchen;165
5.2.3;10.3 Beratung bei der Abgabe von Produkten mit sulfonierten Schieferölen;165
5.2.3.1;10.3.1Wirkungsweise;165
5.2.3.2;10.3.2Produkt- bzw. Rezepturbeispiele;166
5.2.4;10.4 Medikamentöse Alternativen;167
5.2.4.1;10.4.1Schüßler-Salze;167
5.2.4.2;10.4.2Homöopathie;168
5.3;11Beratung bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln;170
5.3.1;11.1Fünf Beratungsgrundsätze;170
5.3.1.1;11.1.1Einnahme und Therapieregime des Arztes einhalten;170
5.3.1.2;11.1.2 UV-Strahlung als Provokationsfaktor für Rosazea-Schübe;170
5.3.1.3;11.1.3 Beendigung der Therapie nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt;171
5.3.1.4;11.1.4Keine Manipulation an Rosazea-Effloreszenzen;171
5.3.1.5;11.1.5 Zwingende Rücksprache mit dem Arzt bei Eintritt einer Schwangerschaft;171
5.3.2;11.2Beratung bei der Abgabe von Azelainsäure;171
5.3.2.1;11.2.1Wirkungsweise;171
5.3.2.2;11.2.2Handelspräparate und Indikationen;172
5.3.2.3;11.2.3Dosierung und Anwendungshinweise;172
5.3.2.4;11.2.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;172
5.3.3;11.3Beratung bei der Abgabe von topischen Zubereitungen mit Metronidazol;173
5.3.3.1;11.3.1Wirkungsweise;173
5.3.3.2;11.3.2Handelspräparate und Indikationen;174
5.3.3.3;11.3.3Dosierung und Anwendungshinweise;174
5.3.3.4;11.3.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;175
5.3.4;11.4 Beratung bei der Abgabe von Antibiotika zur systemischen Rosazea-Therapie;175
5.3.4.1;11.4.1Wirkungsweise;176
5.3.4.2;11.4.2Handelspräparate und Indikationen;176
5.3.4.3;11.4.3Dosierung und Einnahmehinweise;177
5.3.4.4;11.4.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;179
5.3.5;11.5 Beratung bei der Abgabe von Isotretinoin zur systemischen Rosazea-Therapie;184
5.3.5.1;11.5.1Wirkungsweise;184
5.3.5.2;11.5.2Handelspräparate und Indikationen;185
5.3.5.3;11.5.3Dosierung und Einnahmehinweis;185
5.3.5.4;11.5.4Neben-, Wechselwirkungen und Kontraindikationen;186
5.3.5.5;11.5.5 Das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für die Isotretinoin-Behandlung von Frauen im gebärfähigen Alter;186
5.3.5.6;11.5.6 Weitere besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Isotretinoin;186
5.4;12Hautpflege bei Rosazea;187
5.4.1;12.1 Auswahl der Pflegeprodukte in Abhängigkeit vom aktuellen Hautzustand;187
5.4.2;12.2Hautreinigung bei Rosazea;187
5.4.3;12.3Hautpflege bei Rosazea;190
5.4.4;12.4Dekorative Kosmetik bei Rosazea;193
5.4.4.1;12.4.1Produktbeispiele;194
5.5;13Pharmazeutische Dienstleistungen;196
5.5.1;13.1Beratung zur optimalen Hautpflege;196
5.5.2;13.2Allgemeine Verhaltenstipps;196
5.5.3;13.3Sonnenschutz als Basis der Behandlung einer Rosazea;197
5.5.4;13.4Give-Away und Zusatzinformation;198
5.6;14Der Rosazeapatient im HV;199
5.6.1;14.1Standardsituation: „Ich brauche etwas gegen Rötungen!“;199
5.6.2;14.2Einlösung eines Rezeptes über Oraycea®-Kapseln;201
5.6.3;14.3Grenzen der Selbstmedikation;202
5.7;15Adressen und Links;205
6;Teil D - Anhang;207
6.1;16Literatur;208
6.1.1;16.1Allgemeine Literatur;208
6.1.2;16.2Fach- und Produktinformationen;209
7;Sachregister;211
8;Die Autorin;216