Schneider | Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 39 Seiten

Schneider Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-668-93221-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 39 Seiten

ISBN: 978-3-668-93221-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Portfoliotheorie, Marktrisiken und die Bewertung von Derivaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Quantitative-Easing-Politik der Europäischen Zentralbank und deren Historie, aktuellem Status und Beurteilung im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen. Nach einer Definition der Politik selbst erfolgt dafür eine Einbettung in den geldpolitischen Handlungsrahmen, bevor näher auf die Haftung der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten eingegangen wird. Daran schließt sich eine Kritik der Quantitative-Easing-Politik an, bevordie Rechtmäßigkeit der Maßnahmen analysiert wird, und eine abschließende Stellungnahme der Autorin erfolgt.

Schneider Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.