Schneider | Gerichtskosten nach dem GNotKG | Buch | 978-3-8487-2879-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 498 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 715 g

Schneider

Gerichtskosten nach dem GNotKG

Praxiswissen | Berechnungsbeispiele
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8487-2879-4
Verlag: Nomos

Praxiswissen | Berechnungsbeispiele

Buch, Deutsch, 498 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 715 g

ISBN: 978-3-8487-2879-4
Verlag: Nomos


Das Werk ist das ideale Arbeitsbuch für die Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Anschaulich beschrieben werden die Kostentatbestände, die Wertberechnungsgrundlagen und alle weiteren maßgeblichen Aspekte, wie z.B. Kostenschuldner, Fälligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch die übrigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie z.B. Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, ausführlich und systematisch behandelt.

Nutzbringend für die Abrechnungspraxis ist auch die Darstellungsweise. Sie erfolgt nach Themenbereichen, so dass alle relevanten Vorschriften zu einem Thema in dem entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Ohne große Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird der Nutzer – Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisor, Rechtsanwalt und Notar – somit in die Lage versetzt, für jedes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine gerichtliche Kostenrechnung zu erstellen oder zu verstehen. Ideal ist das Buch auch für Dezernatswechsler.

Die 2. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und erweitert:

- Neue Gebührentatbestände zum Europäischen Nachlasszeugnis

- Änderungen der Gebühren in Betreuungssachen (Eilbetreuungen)

- Änderungen der Gebühren in Grundbuchsachen (Gesamtrechte)

- Vertiefung der Erläuterungen insbesondere zu den Nachlass- und Grundbuchsachen

- aktuelle Rechtsprechung zum GNotKG

- Darstellung der praxisbedeutsamen Einzelprobleme, die sich seit Inkrafttreten des GNotKG herauskristallisiert haben.

Praxisplus: Über 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus der einzelnen Gebührentatbestände. Sie erlauben eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle.

Der Inhalt:

- Kosten- und Gebührenfreiheit

- Fälligkeit, Verjährung, Vorschusspflichten

- Kostenhaftung und Kostenansatz

- Rechtsbehelfe

- Festsetzung und Berechnung des Geschäftswerts

- Die einzelnen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit

- Einstweilige Anordnungen

- Vollstreckung

- Beurkundungen vor den Gerichten

- Auslagen

- Verfahrenskostenhilfe

- Übergangsrecht

- Kostenerstattungsansprüche

Der Autor: Justizoberinspektor Hagen Schneider ist tätig am Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Zuvor war er am Landgericht Magdeburg und hier in den Bereichen Kostenfestsetzungsverfahren und Justizverwaltung tätig, ferner als Prüfungsbeamter bei dem Bezirksrevisor. Er ist langjährig ausgewiesen durch zahlreiche Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen zum Kostenrecht.

Schneider Gerichtskosten nach dem GNotKG jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.