Schneider | Historienmalerei | Buch | 978-3-412-20497-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g

Schneider

Historienmalerei

Vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-412-20497-6
Verlag: Böhlau

Vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 928 g

ISBN: 978-3-412-20497-6
Verlag: Böhlau


Denkt man an Historienmalerei, fallen als erstes die großformatigen, als schwülstig und überladen empfundenen Bilder des 19. Jahrhunderts ein. Doch diese Gemälde repräsentieren nur die Spätphase einer langen Vorgeschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es das Historienbild als Malereigattung noch gar nicht gab. Diese Klassifizierung wurde erst im 16. Jahrhundert und verstärkt dann im 17. Jahrhundertentwickelt. Die Historienmalerei war bis an die Schwelle zur modernen Kunst die Gattung, die im öffentlichen Bewusstsein und im Lehrplan der Kunstakademien an oberster Stelle stand. Kein Wunder, denn sie hatte es mit großen historischen Ereignissen zu tun, mit Bildthemen aus der antiken Mythologie, dem Geschichtenfundus der Bibel und der christlichen Überlieferung. Fast immer ging es um Handlungen von Göttern, Herrschern und Helden – kurzum von als vorbildlich geltenden Gestalten. Eine Geschichte der Historienmalerei ist seit langem ein Desiderat. Das neue reich bebilderte Buch von Norbert Schneider schafft diesem Mangel Abhilfe. In einem anschaulichen Überblick stellt er zunächst all die Varianten der Historienmalerei vor und zeigt dann an repräsentativen Beispielen vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert das breite Spektrum an ikonographischen Motiven und künstlerischen Interpretationen.

Schneider Historienmalerei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Historienmalerei – Ein Überblick
Eine erste Annäherung an das Thema
Terminologisches
Historienmalerei und Tragödie
Die frühe Historienmalerei und der Absolutismus
Themenkreise der Historienmalerei in der Frühen Neuzeit
Zum Motivvorrat der antiken Geschichtsschreibung
Paradigmen der antiken Mythologie als Sujets von Historienbildern
Das Alte Testament als Motivschatz für die frühneuzeitliche Historienmalerei
Literarische Motive in der frühneuzeitlichen Historienmalerei
Ereignisbilder der Frühen Neuzeit: Schlachten und öffentliche Staatsaktionen
Zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts

Werke von Simone Martini bis Edouard Manet
Simone Martini: Das Reiterbildnis des Guidoriccio da Fogliano
Andrea da Firenze: Allegorie der Kirche („L’Ordine Domenicano“)
Andrea del Castagno: Uomini famosi und Donne famose
Paolo Uccello: Die Schlacht von San Romano
Piero della Francesca: Die Anbetung des Heiligen Holzes und die Begegnung Salomos mit der Königin von Saba, aus der Legende vom Heiligen Kreuz
Andrea Mantegna: Der Triumphzug Cäsars
Sandro Botticelli: Die Bestrafung von Korah, Dathan und Abiram
Bernardino Pintoricchio: Der Aufbruch Enea Silvio Piccolominis zum Basler Konzil
Raffael: Die Stanza d’Eliodoro
Jean Fouquet: Die Großmut des Cyrus
Hans Baldung Grien: Mucius Scaevola vor Porsenna
Jörg Breu d. Ä.: Die Geschichte der Lucretia125 Pedro Berruguete: Inquisitionsgericht
Antoine Caron: Das Blutbad unter den Triumvirn
Nicolas Poussin: Der Tod des Germanicus
Nicolas Poussin: Das Urteil Salomos
Charles Le Brun: Die Familie des Darius vor Alexander
El Greco: Das Begräbnis des Grafen Orgaz
Diego Velázquez: Die Übergabe von Breda
Peter Paul Rubens: Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de’ Medici
Jacob Jordaens: Der Triumph des Prinzen Frederik Hendrik
Pieter Lastman: Paulus und Barnabas in Lystra
Rembrandt: Der Schwur der Bataver
Benjamin West: Der Tod des Generals Wolfe
Jacques-Louis David: Der ermordete Marat
Philipp Friedrich Hetsch: Cornelia, die Mutter der Gracchen
Francisco Goya: Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808
Anne-Louis Girodet de Roucy-Trioson: Ossian empfängt die französischen Helden
Franz Pforr: Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel
Paul Delaroche: Die Hinrichtung der Lady Jane Grey
Eugène Delacroix: Das Massaker von Chios
Gustaf Egidius Wappers: Episode aus den Septembertagen
Karl Theodor von Piloty: Seni an der Leiche Wallensteins
Edouard Manet: Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko

Anhang
Texte zur Theorie der Historienmalerei
Glossar
Quellen
Sekundärliteratur
Literaturhinweise zu den Bildanalysen
Abbildungsnachweise
Abbildungsverzeichnis
Danksagung


Schneider, Norbert
Prof. Dr. Norbert Schneider war bis zu seiner Emeritierung Leiter des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe (jetzt: Karlsruher Institut für Technologie, KIT).

Norbert Schneider ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.