Schneider-Obermann / Mildenberger | Kanalcodierung | Buch | 978-3-528-03101-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Studium Technik

Schneider-Obermann / Mildenberger

Kanalcodierung

Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes
1998
ISBN: 978-3-528-03101-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-528-03101-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Es werden die heute üblichen Codier- und Decodierverfahren digitaler Übertragungen ausführlich dargestellt. Sie dienen dem Schutz der Information vor Übertragungsfehlern. Durch viele Beispiele und Abbildungen ist das Buch leicht verständlich. Es bietet aber auch eine exakte mathematische Formulierung der Codierungstheorie.

Schneider-Obermann / Mildenberger Kanalcodierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Codierung für zuverlässige Übertragung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Übertragungskanal und Speichermedium.- 1.3 Fehlerstrukturen und Kanalmodelle.- 1.4 Blockcodes versus Faltungscodes.- 1.5 Übertragungsstrategien.- 2 Grundbegriffe und Codebeispiele.- 2.1 Aufbau eines Codewortes.- 2.2 Fehlervektor und Empfangsvektor.- 2.3 Der Repetition Code.- 2.4 Ein Parity-Check Bit.- 2.5 Ein einfacher Blockcode.- 2.6 Korrekturfähigkeit linearer Blockcodes.- 2.7 Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit.- 3 Einführung in die Algebra.- 3.1 Gruppen.- 3.2 Ringe.- 3.3 Zahlenkörper.- 3.4 Erweiterungskörper.- 3.5 Endliche Vektorräume.- 4 Lineare Codes.- 4.1 Vom Gewicht zur Metrik.- 4.2 Gewichtsverteilung linearer Codes.- 4.3 Schranken für lineare Codes.- 4.4 Das Standard Array.- 4.5 Generatormatrix und Prüfmatrix.- 4.6 Syndrom und Fehlerkorrektur.- 4.7 Hamming-Codes.- 4.8 MacWilliams-Identität.- 5 Zyklische Codes.- 5.1 Das Generatorpolynom.- 5.2 Rechenoperationen mit Schieberegistern.- 5.3 Codierung von zyklischen Codes.- 5.4 Syndromberechnung bei zyklischen Codes.- 5.5 Decodierung von zyklischen Codes.- 5.6 Kürzen von zyklischen Codes.- 5.7 Decodierung durch Error Trapping.- 5.8 Die Golay Codes.- 6 Reed—Solomon—Codes.- 6.1 Konstruktion von RS-Codes.- 6.2 Die Verfahren zur Codierung.- 6.3 Algebraische Decodierung von RS-Codes.- 6.4 Korrektur von Fehlern und Auslöschungen.- 7 BCH-Codes.- 7.1 Binäre BCH-Codes.- 7.2 Decodierung von BCH-Codes mit dem EDA.- 7.3 Nichtbinäre BCH-Codes.- 8 Bündelfehler korrigierende Codes.- 8.1 Erkennung von Bündel- und Einzelfehlern.- 8.2 Korrektur von Bündelfehlern.- 8.3 Decodierung von Bündelfehler korrigierenden Codes.- 8.4 Fire-Codes.- 8.5 Produkt-Codes.- 9 Faltungscodes.- 9.1 Codierung von Faltungscodes.- 9.2 Beschreibung von Faltungscodes.-9.3 Eigenschaften von Faltungscodes.- 9.4 Decodierung von Faltungscodes.- A Herleitungen und Tabellen.- A.1 Mittelwert und Varianz der Binomialverteilung.- A.2 Tabelle der irreduziblen Polynome.- Wichtige Abkürzungen und Symbole.- Programmbeschreibung CASI.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Herbert Schneider-Obermann lehrt Nachrichten- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kanalcodierung an der FH Wiesbaden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.