Buch, Deutsch, 1573 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 1160 g
Reihe: Nomos Handkommentar
mit Verfahrenswert-ABC
Buch, Deutsch, 1573 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 1160 g
Reihe: Nomos Handkommentar
ISBN: 978-3-8487-7334-3
Verlag: Nomos
Der Kommentar für die erste Reihe
Der hochgelobte „HK-FamGKG“ besticht durch seine fundierten, rechtsprechungs- und praxisnahen Erläuterungen. Er behandelt alle zentralen Problemfelder und Abrechnungskonstellationen der Kostenrechtspraxis in Familiensachen.
Die Reformauflage
Die am 1.1.2023 in Kraft getretene Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts schließt eine durch zahlreiche Gesetzesnovellen vollzogene, grundlegende Änderung der Berechnungsgrundlagen im FamGKG ab.
Die 4. Auflage berücksichtigt alle Reformen:
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- KostRÄG 2021
- Brüssel IIb-Verordnung
- Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung
- Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts
- WohnungseigentumsmodernisierungsG
- Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
Zusätzliche Vorteile für die Kostenrechtspraxis
- Topaktuelles und umfangreiches Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts
- Durchgängige Verknüpfung von Kosten- und Verfahrensrecht
- Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele
- Fälligkeit, Vorschuss, Vorauszahlung
- Kostenansatz, Kostenhaftung
Herausgeber und Autor:innen sind führende Expert:innen in der Materie
Peter Fölsch, Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bühl Norbert Schneider, Rechtsanwalt, Neunkirchen Dr. Thomas Stollenwerk, Vizepräsident des Landgerichts Köln Katherina Türck-Brocker, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Berlin Joachim Volpert, Diplom-Rechtspfleger, Düsseldorf