Schneiders / Bieker | Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

Schneiders / Bieker Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-030767-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 181 Seiten

ISBN: 978-3-17-030767-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der soziale Dienstleistungssektor hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Zunehmend werden von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern Kompetenzen im Bereich des (wirtschaftlichen) Managements erwartet. In den meisten Studiengängen der Sozialen Arbeit wurden daher Module etabliert, die in ökonomische Aspekte Sozialer Arbeit einführen. In diesem Lehrbuch werden sowohl Grundlagen der Finanzierung und Wirkungsmessung vermittelt als auch Daten und Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft präsentiert. Studierende erhalten einen Einblick in die Beschäftigungsstrukturen im Sektor sowie einen Überblick über (neue) Beschäftigungsfelder im Kontext von Digitalisierung und demographischem Wandel. Die Analyse des Phänomens der "Ökonomisierung" stellt einen weiteren Schwerpunkt dar.

Schneiders / Bieker Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;7
6;Inhalt;10
7;1 Einleitung;14
7.1;1.1 Überblick über die Begriffsgeschichte und alternative Begriffe;18
7.2;1.2 Zum Verhältnis von Sozialwirtschaft, Sozialer Arbeit, Sozialrecht und Sozialpolitik;24
7.3;1.3 Umfang und Strukturen der Sozialwirtschaft in Deutschland;26
8;2 Finanzierung Sozialer Dienstleistungen;36
8.1;2.1 Kostenträger bzw. Finanzierungsquellen;40
8.2;2.2 Instrumente öffentlicher Finanzierung;41
8.2.1;2.2.1 Zuschüsse;41
8.2.2;2.2.2 Entgeltfinanzierung;43
8.2.3;2.2.3 Einkaufsmodelle;46
8.2.4;2.2.4 Fazit;58
8.3;2.3 Fundraising jenseits öffentlicher Finanzierungen;60
8.3.1;2.3.1 Spenden;61
8.3.2;2.3.2 Sponsoring;63
8.3.3;2.3.3 (Förder-)Stiftungen;65
8.3.4;2.3.4 Crowd-Funding;66
8.4;2.4 Fazit;67
9;3 Erwerbstätigkeit im sozialen Dienstleistungssektor;69
9.1;3.1 Beschäftigungsstruktur in Sozialen Berufen;72
9.2;3.2 Entgeltsysteme und Tarifverträge;75
9.3;3.3 Verdienstmöglichkeiten im Vergleich;79
9.4;3.4 Fazit;80
10;4 Wirkungsmessung und -forschung;82
10.1;4.1 Begrifflichkeiten;82
10.2;4.2 (Standardisierte) Instrumente der Wirkungsforschung;87
10.2.1;4.2.1 Social Reporting Standard;90
10.2.2;4.2.2 Social Return on Investment;91
10.2.3;4.2.3 Balanced Scorecard (BSC);93
10.2.4;4.2.4 Fazit;95
10.3;4.3 Anwendungsbeispiele;97
10.3.1;4.3.1 Studie »Jugendhilfe-Leistungen« (JULE);97
10.3.2;4.3.2 Jugendhilfe-Effekte-Studie (JES);98
10.3.3;4.3.3 Kind in Diagnostik (KID);101
10.3.4;4.3.4 Modellprojekt »Erziehungshilfe, Soziale Prävention und Quartiersentwicklung« (ESPQ);102
10.4;4.4 Fazit;104
11;5 Aktuelle Debatten und Entwicklungstrends;106
11.1;5.1 Ökonomisierung;106
11.1.1;5.1.1 Analytische Annäherung an einen schillernden Begriff;107
11.1.2;5.1.2 Ökonomisierung in verschiedenen Handlungsfeldern;110
11.1.3;5.1.3 Bewertung;115
11.1.4;5.1.4 Fazit;117
11.2;5.2 Digitalisierung und Technisierung;118
11.2.1;5.2.1 Relevanz für die Soziale Arbeit bzw. Sozialwirtschaft;120
11.2.2;5.2.2 Praxisbeispiele;120
11.2.3;5.2.3 Fazit;125
11.3;5.3 Social Entrepreneurship;127
11.3.1;5.3.1 Begriffliche Annäherung;128
11.3.2;5.3.2 Fallbeispiele;131
11.3.3;5.3.3 Fazit;135
11.4;5.4 Betriebliche Sozialpolitik;137
11.4.1;5.4.1 Unternehmen als sozialpolitische Akteure;137
11.4.2;5.4.2 Historischer Rückblick;139
11.4.3;5.4.3 Formen betrieblicher Sozialpolitik;141
11.4.4;5.4.4 Betriebliche Soziale Arbeit;146
11.4.5;5.4.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement;147
11.4.6;5.4.6 Bewertung betrieblicher Sozialpolitik und deren Relevanz für die Soziale Arbeit;148
11.4.7;5.4.7 Fazit;151
11.5;5.5 Soziale Arbeit als Schnittstellenmanagement zwischen dem privaten, öffentlichen und frei-gemeinnützigen Sektor;154
11.5.1;5.5.1 Tourismus;156
11.5.2;5.5.2 Finanzdienstleistungen;157
11.5.3;5.5.3 Wohnen bzw. Wohnungswirtschaft;158
11.5.4;5.5.5 Gesundheit;159
11.5.5;5.5.6 Fazit;161
12;6 Fazit: Wie geht’s weiter?;162
13;Literatur;164
14;Abkürzungsverzeichnis;178
15;Stichwortverzeichnis;180


Professorin Dr. Katrin Schneiders lehrt Sozialwirtschaft an der Hochschule Koblenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.