Schneiders | Die ausstehende Einlage in der Umwandlung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 152, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften

Schneiders Die ausstehende Einlage in der Umwandlung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8990-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 152, 238 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-8452-8990-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Umwandlungsrecht führt in der gesellschaftsrechtlichen Literatur kein stiefmütterliches Dasein; insbesondere regelmäßig erscheinende Kommentare bereiten die Materie sorgsam auf. Auch die Rechtsprechung hatte bereits reichlich Gelegenheit, über (größere und kleinere) Zweifelsfragen zu entscheiden. Wenig durchdrungen ist allerdings die Bedeutung von Einlageausständen in den an einer Umwandlung beteiligten Rechtsträgern. Das Gesetz bietet nur wenige Regelungen, welche die insoweit denkbaren Konstellationen explizit adressieren. Gängige Handbücher und Kommentare benennen immerhin Lösungen für einige Problemstellungen, bleiben im Detail aber vage und verfolgen unterschiedliche Linien. Die vorliegende Studie entwickelt aus den allgemeinen Strukturen einen übergreifenden Ansatz, mit dem sich das Phänomen erfassen lässt. Dieser wird an praktisch wichtigen Umwandlungsfällen plausibilisiert.

Schneiders Die ausstehende Einlage in der Umwandlung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einführung;17
2.1; A. Einleitung;17
2.2; B. Untersuchungsgegenstand;18
3; 1. Teil Rekonfiguration des Ausstands;20
3.1; A. Problemaufriss;20
3.2; B. Meinungsstand;22
3.2.1; I. Verschmelzung;23
3.2.1.1; 1. Grundsatz der Beteiligungskontinuität;24
3.2.1.1.1; a) Mischverschmelzungen;24
3.2.1.1.2; b) Struktur der Argumentation;25
3.2.1.2; 2. Grundsatz der Vermögensübertragung;25
3.2.1.2.1; a) Erwägungen des Gläubigerschutzes;27
3.2.1.2.2; b) Rechtstechnische Erwägungen;28
3.2.1.2.2.1; aa) Wahlmöglichkeit;29
3.2.1.2.2.2; bb) Verlust der Kapitalbindung;30
3.2.1.3; 3. Mangelnde systematische Auslegung;31
3.2.1.4; 4. Gegenstimmen;33
3.2.1.5; 5. Vermengung von Pflichteinlage und Haftsumme;34
3.2.1.5.1; a) Gegenstand des Rechtsstreits;35
3.2.1.5.2; b) Keine Entscheidung über die Einlageforderung;36
3.2.2; II. Spaltung;37
3.2.2.1; 1. Pauschaler Verweis ins Verschmelzungsrecht;37
3.2.2.2; 2. Anwendbarkeit von § 51 Abs. 1 S. 3 UmwG;38
3.2.3; III. Formwechsel;39
3.2.3.1; 1. Identitätsgedanke;39
3.2.3.2; 2. Kapitalgesellschaft als Ziel-Rechtsform;40
3.2.3.2.1; a) Mindesteinzahlung der Einlageforderung;40
3.2.3.2.2; b) Deckung des Nennkapitals;41
3.3; C. Allgemeine Grundsätze;42
3.3.1; I. Ausgangsthese;43
3.3.2; II. Grenzen der Gestaltungsfreiheit;45
3.3.2.1; 1. Ursprüngliche Gläubigerschutzmechanismen;45
3.3.2.1.1; a) Akzessorische Haftung;46
3.3.2.1.1.1; aa) Dogmatische Begründung der „Nachhaftung“;47
3.3.2.1.1.2; bb) Haftung des Kommanditisten;48
3.3.2.1.1.2.1; (1) Zeitliche Begrenzung;49
3.3.2.1.1.2.2; (2) Fortgeltung des gesamten Haftungssystems;50
3.3.2.1.1.3; cc) Folgerungen;51
3.3.2.1.2; b) Kapitalschutz;52
3.3.2.1.2.1; aa) Verschmelzung;52
3.3.2.1.2.1.1; (1) Ursprüngliche Diskussion;52
3.3.2.1.2.1.2; (2) Aktuelle Rechtslage;54
3.3.2.1.2.1.3; (3) Keine Korrekturen;57
3.3.2.1.2.2; bb) Spaltung;59
3.3.2.1.2.2.1; (1) Aufspaltung;59
3.3.2.1.2.2.2; (2) Abspaltung und Ausgliederung;60
3.3.2.1.2.3; cc) Formwechsel;63
3.3.2.1.2.4; dd) Folgerungen;64
3.3.2.1.3; c) Wesentliche Erkenntnisse;64
3.3.2.2; 2. Formstrenge;64
3.3.2.2.1; a) Kapitalaufbringungskautelen;65
3.3.2.2.1.1; aa) Unterwerfungspflicht;66
3.3.2.2.1.1.1; (1) Identifikation der Kapitalaufbringungsfunktion;67
3.3.2.2.1.1.2; (2) Bedeutung des Hin- und Herzahlens;68
3.3.2.2.1.2; bb) Kapitalaufbringungskontrolle;69
3.3.2.2.1.2.1; (1) Werthaltigkeit der Forderungen;69
3.3.2.2.1.2.2; (2) Mindesteinzahlung;70
3.3.2.2.1.2.2.1; (a) Grundsätze der „Mischeinlage“;72
3.3.2.2.1.2.2.2; (b) Anmeldungsmodalitäten;73
3.3.2.2.2; b) „Entkleidung“ der Einlageforderung;75
3.3.2.2.2.1; aa) Neuabschluss einer Nebenabrede;76
3.3.2.2.2.2; bb) Umwandlungsrechtliche Lösung;77
3.3.2.2.3; c) Wesentliche Erkenntnisse;78
3.3.3; III. Willensbildung;78
3.3.3.1; 1. Fortbestand;79
3.3.3.2; 2. Entfall;80
3.3.3.2.1; a) Ungleichbehandlungen;81
3.3.3.2.2; b) Verhältnis zu anderen beteiligten Rechtsträgern;82
3.3.3.3; 3. Überführung in die schuldrechtliche Ebene;83
3.3.3.3.1; a) Interne Gleichbehandlung;83
3.3.3.3.2; b) Externe Gleichbehandlung;85
3.3.3.4; 4. Regimewechsel;86
3.3.3.4.1; a) Austrittsrecht als Kompensation;86
3.3.3.4.2; b) Rücksichtnahmegebot;88
3.3.3.4.3; c) Belastungsverbot;90
3.3.3.4.3.1; aa) Einzahlungstermine;92
3.3.3.4.3.2; bb) Ausfallhaftung gem. § 24 GmbHG;93
3.3.3.5; 5. Wesentliche Erkenntnisse;93
3.4; D. Fallgruppen;94
3.4.1; I. Verschmelzung;94
3.4.1.1; 1. Verschmelzung unter Kapitalgesellschaften;94
3.4.1.1.1; a) Fortbestand in der korporativen Ebene;94
3.4.1.1.1.1; aa) Gesetzessystematik;94
3.4.1.1.1.1.1; (1) Erwerb eigener Anteile nach Austritt gem. § 29 UmwG;95
3.4.1.1.1.1.2; (2) Zustimmungserfordernis gem. § 51 Abs. 1 S. 3 UmwG;96
3.4.1.1.1.1.2.1; (a) Alte Rechtslage;96
3.4.1.1.1.1.2.2; (b) Abbildung im UmwG von 1994;98
3.4.1.1.1.1.2.3; (c) Schlussfolgerungen;98
3.4.1.1.1.2; bb) Verschmelzungstechnik;99
3.4.1.1.1.2.1; (1) Tilgungsbestimmung;101
3.4.1.1.1.2.2; (2) Teleologische Erwägungen;102
3.4.1.1.1.3; cc) Folgerungen;103
3.4.1.1.1.3.1; (1) Anwendung der Einlagekautelen;103
3.4.1.1.1.3.1.1; (a) Einzahlungshöhe;104
3.4.1.1.1.3.1.2; (b) Haftung der Vormänner;104
3.4.1.1.1.3.1.3; (c) Ausfallhaftung der Mitgesellschafter;105
3.4.1.1.1.3.1.3.1; (aa) Mischverschmelzungen;106
3.4.1.1.1.3.1.3.1.1; (?) Gesellschafter der Ziel-GmbH;107
3.4.1.1.1.3.1.3.1.2; (?) Gesellschafter der Überträgerin;110
3.4.1.1.1.3.1.3.1.3; (?) Verschmelzung einer GmbH auf Rechtsträger anderer Rechtsform;111
3.4.1.1.1.3.1.3.2; (bb) Verschmelzung zur Neugründung einer GmbH;112
3.4.1.1.1.3.2; (2) Fortbestand als Nebenpflicht;113
3.4.1.1.2; b) Fortbestand in der schuldrechtlichen Ebene;114
3.4.1.1.2.1; aa) Erfüllbarkeit und Fälligkeit;115
3.4.1.1.2.2; bb) Besicherungsmechanismen;116
3.4.1.1.2.2.1; (1) Kaduzierung;116
3.4.1.1.2.2.2; (2) Ausfallhaftung;116
3.4.1.1.2.2.3; (3) Erlass;118
3.4.1.1.2.2.4; (4) Verzinsung;119
3.4.1.1.3; c) Entfall;119
3.4.1.1.3.1; aa) „up-stream“-Verschmelzung;119
3.4.1.1.3.2; bb) Verschmelzungsvertragliche Anordnung;120
3.4.1.1.3.2.1; (1) Irrelevanz der Verzichtsverbote;121
3.4.1.1.3.2.2; (2) Kapitalbindung einer Ziel-AG;121
3.4.1.1.4; d) Auslegung des Verschmelzungsvertrags;123
3.4.1.1.5; e) Exkurs: andere „gebundene“ Forderungen;123
3.4.1.1.5.1; aa) Differenzhaftung;124
3.4.1.1.5.2; bb) Einlagenrückgewähr;124
3.4.1.2; 2. Verschmelzung von Personenhandels- auf Kapitalgesellschaften;126
3.4.1.2.1; a) Fortbestand als inkorporierte Einlage;126
3.4.1.2.1.1; aa) Leistungszeitpunkt und -höhe;127
3.4.1.2.1.2; bb) Ausfallhaftung gem. § 24 GmbHG;127
3.4.1.2.1.3; cc) Kommanditeinlagen;128
3.4.1.2.2; b) Andere Gestaltungsvarianten;128
3.4.1.3; 3. Verschmelzung von Kapital- auf Personenhandelsgesellschaften;129
3.4.1.3.1; a) Weite Gestaltungsfreiheit;130
3.4.1.3.2; b) Kommanditeinlagen;130
3.4.1.3.2.1; aa) Konfiguration des Ausstands;132
3.4.1.3.2.2; bb) Zustimmungserfordernisse;133
3.4.1.4; 4. Verschmelzung von Personenhandelsgesellschaften;134
3.4.1.4.1; a) Begründung einer Kommanditbeteiligung;134
3.4.1.4.2; b) Verringerung der Haftsumme;135
3.4.2; II. Spaltung;136
3.4.2.1; 1. Ursprüngliches Gläubigerschutzsystem;136
3.4.2.1.1; a) Kapitalgesellschaften;136
3.4.2.1.1.1; aa) Zugang zur vereinfachten Kapitalherabsetzung;137
3.4.2.1.1.2; bb) Auswirkungen der Kapitalherabsetzung;139
3.4.2.1.2; b) Personengesellschaften;140
3.4.2.1.2.1; aa) Aufspaltung;140
3.4.2.1.2.2; bb) Abspaltung und Ausgliederung;141
3.4.2.1.2.2.1; (1) Friktionen;142
3.4.2.1.2.2.2; (2) Haftsumme in der Überträgerin;143
3.4.2.2; 2. Willensbildung;144
3.4.3; III. Formwechsel;145
3.4.3.1; 1. Wechsel zwischen Kapitalgesellschaftsformen;145
3.4.3.1.1; a) Anwendbarkeit des neuen Regelungsregimes;145
3.4.3.1.1.1; aa) Einzahlungshöhe;146
3.4.3.1.1.2; bb) Haftung der Vormänner;147
3.4.3.1.1.3; cc) Mithaft gem. § 24 GmbHG;148
3.4.3.1.1.3.1; (1) Keine Modifikation der Ausfallhaftung;149
3.4.3.1.1.3.2; (2) Anteilseignerschutz;150
3.4.3.1.1.3.2.1; (a) Kein beredtes Schweigen;151
3.4.3.1.1.3.2.2; (b) Vergleichbarkeit der Interessenlagen;152
3.4.3.1.1.3.2.2.1; (aa) Kein Gleichlauf mit GmbH-Kapitalerhöhung;153
3.4.3.1.1.3.2.2.2; (bb) Risikoakkumulation;154
3.4.3.1.1.4; dd) Exkurs: andere „gebundene“ Forderungen;155
3.4.3.1.2; b) Anwendbarkeit des alten Regelungsregimes;156
3.4.3.2; 2. Wechsel von Kapital- in Personengesellschaftsform;158
3.4.3.2.1; a) Eingreifen der persönlichen Haftung;158
3.4.3.2.2; b) Kommanditbeteiligungen;159
3.4.3.3; 3. Wechsel von Personen- in Kapitalgesellschaftsform;159
3.4.3.3.1; a) Kommanditbeteiligungen;160
3.4.3.3.2; b) Fortbestand in der korporativen Ebene;160
3.4.4; IV. Grenzüberschreitende Umwandlungen;161
3.4.4.1; 1. Verschmelzung;161
3.4.4.1.1; a) Korporative Ebene;162
3.4.4.1.2; b) Schuldrechtliche Ebene/Entfall;163
3.4.4.2; 2. Formwechsel;164
3.4.4.3; 3. SE-Gründung;165
4; 2. Teil Ausstand im Ziel-Rechtsträger;167
4.1; A. Problemaufriss;167
4.2; B. Ziel-GmbH (§ 51 Abs. 1 S. 1 und 2 UmwG);168
4.2.1; I. Bedeutung für den Anteilseignerschutz;168
4.2.2; II. Tatbestand;170
4.2.2.1; 1. Offene Einlagen;170
4.2.2.2; 2. Maßgeblicher Zeitpunkt;171
4.2.2.3; 3. Teleologische Reduktion;171
4.2.2.3.1; a) Erweiterung des Haftungsrisikos;172
4.2.2.3.2; b) Risikominimierung;173
4.2.3; III. Rechtsfolgen;173
4.2.3.1; 1. Anforderungen an den Verschmelzungsbeschluss;173
4.2.3.1.1; a) Maßgeblicher Personenkreis;173
4.2.3.1.2; b) Form der Zustimmung;175
4.2.3.1.2.1; aa) Wortlautanalyse;176
4.2.3.1.2.2; bb) Teleologische Aspekte;177
4.2.3.2; 2. Verhältnis zu § 29 Abs. 1 UmwG;178
4.2.3.2.1; a) Konzeption von § 29 Abs. 1 UmwG;179
4.2.3.2.1.1; aa) Systematische Betrachtung;181
4.2.3.2.1.2; bb) Gesetzeshistorie;182
4.2.3.2.2; b) Entbehrlichkeit des Abfindungsangebots;184
4.2.3.3; 3. Anmeldungsmodalitäten gem. § 52 S. 1 UmwG;185
4.2.3.3.1; a) Hinweis auf offene Einlagen;186
4.2.3.3.2; b) Bestätigung des Gesellschafterkreises;187
4.2.3.3.3; c) Strafbewehrung;189
4.2.3.3.3.1; aa) Beschränkung auf bestimmte Vertretungsorgane;189
4.2.3.3.3.2; bb) Beschränkung auf bestimmte Gesellschaftsformen;191
4.2.4; IV. Entsprechende Geltung;192
4.2.4.1; 1. Spaltung;192
4.2.4.2; 2. Grenzüberschreitende Verschmelzung;192
4.3; C. Mutter-Tochter-Verschmelzung (§§ 54/68 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UmwG);193
4.3.1; I. Meinungsstand;193
4.3.1.1; 1. Ausschluss einer Konfusionslage;194
4.3.1.2; 2. Absicherung der verschmelzungsbedingten Kapitalaufbringung;196
4.3.1.2.1; a) Keine Wertzuführung durch eigene Anteile;196
4.3.1.2.2; b) Keine Wertzuführung in Höhe des Einlagebetrages;196
4.3.1.3; 3. Vorgaben zum Anteilstausch;197
4.3.1.3.1; a) Berechnung des Umtauschverhältnisses;197
4.3.1.3.2; b) Klarstellung zum Anteilstauschkonzept;197
4.3.2; II. Analyse;197
4.3.2.1; 1. Abweichende Ansätze;198
4.3.2.1.1; a) Keine Klarstellung zum Anteilstauschkonzept;198
4.3.2.1.2; b) Keine Absicherung der verschmelzungsbedingten Kapitalaufbringung;198
4.3.2.1.3; c) Keine Vorgaben zur Berechnung des Umtauschverhältnisses;199
4.3.2.2; 2. Gesetzgebungshistorie;200
4.3.2.2.1; a) Schlussfolgerungen;201
4.3.2.2.2; b) Kritische Würdigung;202
4.3.2.3; 3. Wirkung des Kapitalerhöhungsverbots;203
4.3.2.3.1; a) Keine Relevanz der realen Werte;204
4.3.2.3.2; b) Vergleich mit den §§ 54/68 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 2 UmwG;205
4.3.3; III. Umsetzungsmöglichkeiten;206
4.3.3.1; 1. Vorherige Beseitigung;206
4.3.3.1.1; a) Anteilsübertragung auf Dritte;207
4.3.3.1.2; b) Vollständige Einzahlung;207
4.3.3.2; 2. Einzahlung qua „Verrechnung“;208
4.3.3.2.1; a) Unzulässigkeit einer Annahme an Erfüllungs statt;208
4.3.3.2.1.1; aa) Aufweichung durch Regeln über verdeckte Sacheinlage;209
4.3.3.2.1.2; bb) Bedeutung für das „Verrechnungsmodell“;210
4.3.3.2.2; b) Transformation einer Bar- zur Sacheinlage;211
4.3.3.2.2.1; aa) Zulässigkeit;211
4.3.3.2.2.2; bb) Voraussetzungen;212
4.3.3.2.2.2.1; (1) Satzungsänderung;212
4.3.3.2.2.2.2; (2) Absicherung der Werthaltigkeit;213
4.3.3.2.3; c) Zusammenfassung;215
4.3.3.3; 3. Lückenfüllung durch Verwendung der teileingezahlten Anteile;216
4.3.3.3.1; a) Ursprüngliche Vollzahlung;216
4.3.3.3.2; b) Ursprünglicher Einlageausstand;217
4.3.3.3.2.1; aa) Lösung nach hiesigem Ansatz;217
4.3.3.3.2.2; bb) Exkurs: Anteile aus anderer Hand;218
4.3.3.4; 4. Lückenfüllung durch Verwendung eigener Anteile;219
4.3.3.4.1; a) Aushebelung des Kapitalerhöhungsverbots;219
4.3.3.4.2; b) Erwerbsverbot;220
4.3.4; IV. Spaltung;222
4.3.4.1; 1. Auf- und Abspaltung;222
4.3.4.2; 2. Ausgliederung;222
5; Schlusswort;224
6; Literaturverzeichnis;225



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.