Buch, Deutsch, 27 Seiten, Book, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 69 g
Reihe: essentials
Muslime zwischen Distanzierung und Ignoranz
Buch, Deutsch, 27 Seiten, Book, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 69 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-07162-2
Verlag: Springer
Das Phänomen der Selbstmordattentäter ist historisch belegt und nicht auf bestimmte Religionen und Kulturen begrenzt. Trotzdem liegt der Fokus häufig auf Taten, die in einem islamischen Kontext verübt werden. Die zentralen Beweggründe für Selbstmordattentäter sind politischer Natur. Dass der religiöse Aspekt dennoch überhöht wird, liegt an dem Stereotyp, wonach der Islam besonders gewaltfördernd sei. Diese Darstellung wiederum führt bei Muslimen mitunter dazu, die religiöse Komponente solcher Gewaltakte zu ignorieren oder zu leugnen. Ein Zusammenhang zwischen Selbstmordattentaten und Islam ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
Die Abkürzung in den Himmel.- Jihad ist Pflicht.- Die wohlverwahrte Tafel – bei Gott ist alles festgeschrieben.- Positionierungen in der muslimischen Gelehrtenwelt.- Was geht mich das an?.