Buch, Deutsch, Band 55, 628 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1187 g
Buch, Deutsch, Band 55, 628 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1187 g
Reihe: Mittellateinische Studien und Texte
ISBN: 978-90-04-47190-0
Verlag: Brill Academic Publishers
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil I Präliminarien
A Einführung
B Forschungsdiskussion
C Klärungsversuche
1 Echtheit und Zuschreibung
2 Frage nach den Funktionen
D Lokalisierung und Datierung
1 Lokalisierung
2 Datierung
3 Epistolae duorum amantium und Ars dictaminis
E Parodie als Schreibweise
F Mein Ansatz
Teil II Einzelanalysen
Einleitung
Epistola 113: Ein unmöglicher Brief
Epistola 1: Geschlechtertausch und Rollentausch
Epistola 24: Akademischer Vortrag
Epistola 25: Persönliche Intuition vs. Lektürewissen
Epistola 49: Effeminatio des Vir
Epistola 50: Vir als Egoist und Angeber
Epistola 66: Panegyricus als Grabesrede
Epistola 74: Redundanz der Ars dictaminis
Epistola 75: Dekonstruktion der Ars dictaminis
Epistola 78: Kommunikation unter Männern
Epistola 54: Briefe sind nicht so wichtig
Epistola 84: Idealität und Realität
Epistola 5: Verspottung der consensus-Lehre
Epistola 79: Aporien der Ars dictaminis
Epistola 86: Verschlüsselte Einladung zum Rendezvous
Epistola 88: Dekonstruktion der Mulier
Epistola 89: Parodistische Ausstellung der Ars dictaminis
Epistola 36: Einzeltext statt Briefsammlung
Epistola 37: Komödiantische Inszenierung
Epistola 52: Vir spricht nicht zur Mulier
Epistola 109: Mulier blamiert sich als Expertin
Epistola 112: Wirkung der Ars dictaminis
Epistola 73: Mulier spricht nicht zum Vir
Epistola 112a: Sexuelle Vereinigung als ‘Übung’
Epistola 26: Widerspruch zwischen Situation und Aussage
Teil III Kontextualisierung der EDA
Einleitung
I Autorschaft, Kompilation und Textstrategie
II Kommunikation zwischen Dritten
III Metadiskurs
IV Typische Kommunikationssituationen
V Geschlechterdifferenz – Hierarchie – Liebeskonzepte
1 Gender und Hierarchie
2 Vielstimmigkeit der Liebeskonzepte
3 Genderdifferenz und Heloise
4 Liebesterminologie und Semantik
5 Resümee
VI Parodie in den EDA
1 Diskrepanzen und Kontraste
2 Misogynie und Parodie
3 Forschungsstand
4 Wer parodiert, wer wird parodiert?
5 Fazit
Schluss: Ergebnisse und Ausblick
Appendix: Epistolae duorum amantium – lateinischer Text
Literaturverzeichnis
Index: Autoren und Werke