Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g
Die Methode der Framework Analysis
Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 173 g
Reihe: Palliative Care und Forschung
ISBN: 978-3-658-19920-3
Verlag: Springer
Die Autoren stellen das Projekt „30 Gedanken zum Tod“ vor, das die Todesvorstellungen von erwachsenen Menschen untersucht, die beruflich oder im Leben mit dem Tod und dem guten wie dem misslungenen Sterben zu tun haben. Es handelt sich um die Vorstellungen von Personen, die als Experten den Tod in unserer Gesellschaft definieren (Juristen, Politiker, Philosophen u.a.), die den Tod anderer Menschen hautnah miterleben (Ärzte, Feuerwehr, Polizei u.a.) und die mit dem eigenen Tod konfrontiert sind (Patienten, alte Menschen u.a.). Die Ergebnisse der Untersuchung sind mit der Methode der Framework Analysis ermittelt worden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Thanatologie
Weitere Infos & Material
Die Framework Analysis im Licht der Wissenschaftstheorie.- Was ist die Framework Analysis?.- 30 Gedanken zum Tod.- Die Framework Analysis – eine kommentierte Literaturliste.