Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Ein Denkmodell für Organisationen der Zukunft
Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-662-63066-2
Verlag: Springer
In diesem Fachbuch sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Denkmodell und eine realistische Zukunftsvision von dem Bild des selbstfahrenden Unternehmens vorgestellt werden. Die Zeit der von Menschen gesteuerten, linearen Prozesse ist vorbei: Das selbstfahrende Unternehmen passt sich ganzheitlich automatisiert an neue Anforderungen an, lernt ständig weiter, verliert nie den Fokus, ermüdet nicht und weiß zu jedem Zeitpunkt über den Zustand sämtlicher Organe in seinem agilen Organismus Bescheid. Es übernimmt Routine-Prozesse, während die Menschen vor allem kreative und zwischenmenschliche, empathische Tätigkeiten ausführen. Die technische Grundlage dafür gibt es bereits heute.
Dieses Buch stellt die Vision des selbstfahrenden Unternehmens im Jahr 2035 vor, zeigt den Weg dorthin auf und illustriert diesen mit zahlreichen praxisnahen Beispielen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Vision.- 3. GRANOBIZ – ein Beispiel.- 4. Digitalisierung und sonstiges technisches Bullshit-Bingo.- 5. Analoge Unternehmen.- 6. Selbstfahrende Unternehmen.- 7. Der Mensch in der selbstfahrenden Organisation.