Schnoor Psychodynamische Beratung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40170-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
ISBN: 978-3-647-40170-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bei der psychodynamischen Beratung handelt es sich um eine aus der Psychoanalyse heraus entwickelte Methode. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die unbewussten Motive an der Entstehung von Problemlagen berücksichtigt werden. Da jede Problemlösung auf einer erweiterten und vertieften Sicht des Klienten selbst basiert und auch unbewusste Motive den Erfolg nachhaltig beeinflussen, ist der Einbezug einer solchen Perspektive in der Praxis unabdingbar.In diesem Buch vermitteln namhafte Autoren sowohl die Grundlagen als auch die Interventionsmethoden des psychodynamischen Beratungsansatzes. Zudem beschreiben sie die vielfältigen Anwendungsgebiete etwa in der Einzel-, Paar- und Erziehungsberatung, in der pränatalen Diagnostik, in der Elternberatung im Kontext von Kinderpsychotherapien, in der Beratung älterer Personen, dissozialer Klienten und von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen, in der Beratung von Menschen in Lebenskrisen und bei akuter Suizidalität, im Business-Coaching, in der Organisationsberatung. Abschließend werden sowohl curriculare als auch didaktische Vorschläge für die Lehre dieses Beratungsansatzes an Hochschulen und Weiterbildungsinstituten gemacht.Auf diese Weise gelingt ein aktueller, anschaulicher und praxisnaher Blick auf die psychodynamische Beratung.
Prof. Dr. phil. habil. Heike Schnoor, Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin, lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents 1;6
5;Table of Contents 2;7
6;Body;8
7;Einführung;8
7.1;Weshalb Beratung?;8
7.2;Psychoanalyse als theoretische Fundierung von Beratung;10
7.3;Psychodynamische Beratung;12
7.4;Zu diesem Buch;13
7.5;Literatur;18
8;1 Ausgewählte Grundlagen der psychodynamischen Beratung;20
8.1;Psychodynamische Beratung: Ein Anwendungsgebiet der Psychoanalyse;22
8.1.1;Psychodynamische Psychotherapie - psychodynamische Beratung: Abgrenzungsversuche;22
8.1.2;Problemlösung im Spannungsfeld widerstrebender Kräfte;23
8.1.3;Welches Behandlungsangebot für wen:;26
8.1.4;Wenig Zeit ... aber ein konstruktiver Umgang mit ihr: Der Fokus in der Beratung;29
8.1.5;Die Folgen des Settings: Handlungsdialog versus Abstinenzgebot in der psychodynamischen Beratung;31
8.1.6;Klarifikation, Konfrontation, Deutung, supportive Interventionen, Projektbildung;32
8.1.7;Literatur;35
8.2;Psychodynamische Beratung zwischen analytischer Psychotherapie und Pädagogik;38
8.2.1;Vorbemerkungen;38
8.2.2;Die »Unvereinbarkeit« von Erziehung und analytischer Psychotherapie als Folge eines idealistischen;39
8.2.3;Die Unvereinbarkeit von Psychoanalyse und Erziehung;41
8.2.4;Ausblick;268
8.2.5;Literatur;268
8.3;Psychodynamische Beratung: Einzel-, Paar- und Erziehungsberatung;52
8.3.1;Einzelberatung;52
8.3.1.1;Psychodynamisches Verstehen der Konfliktdynamik;52
8.3.1.2;Inszenierung innerer Konflikte: Übertragungsanalyse in der Einzelberatung;53
8.3.1.3;Fallvignette;54
8.3.1.4;Psychodynamik;54
8.3.2;Paarberatung;55
8.3.2.1;Psychodynamisches Verstehen der Paardynamik;55
8.3.2.2;Inszenierung von Paarkonflikten: Beziehungsanalyse in der Paarberatung;56
8.3.2.3;Fallvignette;57
8.3.2.4;Paardynamik;57
8.3.3;Erziehungsberatung;59
8.3.3.1;Psychodynamisches Verstehen der Familiendynamik;59
8.3.3.2;Inszenierung elterlicher Konflikte: Übertragungsanalyse in der Erziehungsberatung;60
8.3.3.3;Fallvignette;60
8.3.3.4;Familiendynamik;61
8.3.4;Ausblick;62
8.3.5;Literatur;63
9;2 Praxisfelder der psychodynamischen Beratung;64
9.1;Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik;66
9.1.1;Fallbeispiel 1;67
9.1.2;Fallbeispiel 2;72
9.1.3;Literatur;75
9.2;Psychoanalytische Elternberatung;78
9.2.1;Szenisches Verstehen;79
9.2.2;Elternschaft als Entwicklungsprozess;81
9.2.3;Elterliche Position und elterliche Allianz;84
9.2.4;»Spiegeln« und »Übersetzen« in der Beratungsarbeit;85
9.2.5;Literatur;87
9.3;Psychodynamische Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen;90
9.3.1;Konzepte der psychodynamischen Beratung;90
9.3.2;Die Beachtung der unbewussten Dynamik;91
9.3.3;Die gleichschwebende Aufmerksamkeit und die »technische« Neutralität;91
9.3.4;Die Beachtung von Abwehr und Widerstand;92
9.3.5;Die Arbeit mit der Übertragung;93
9.3.6;Die Bedeutung der Gegenübertragung in der Beratung;93
9.3.7;Interventionen: Klärung, Konfrontation, Deutung;94
9.3.8;Besonderheiten im Leben von Lesben, Schwulen und Bisexuellen;94
9.3.8.1;Die heterosexuelle Vorannahme und ihre Konsequenzen;94
9.3.8.2;Homosexualitätsfeindliche Einstellungen der Umgebung;95
9.3.8.3;Fehlen von Modellen für Partnerschaften;95
9.3.9;Spezifische Beratungssituationen und ihre Dynamik;96
9.3.9.1;Krisenintervention;96
9.3.9.2;Klärung der sexuellen Orientierung;96
9.3.9.3;Beratung bei Coming-out-Prozessen;97
9.3.9.4;Beziehungskonflikte;98
9.3.9.5;Probleme im beruflichen Bereich;99
9.3.9.6;Abklärung der Indikation zu therapeutischen Interventionen;100
9.3.10;Schlussfolgerungen;101
9.3.11;Literatur;101
9.4;Psychodynamische Beratung Älterer - Auf der Suche nach Identität;104
9.4.1;Psychosoziale Beratung Älterer - Ein vernachlässigtes Beratungsfeld;104
9.4.2;Fallvignetten;105
9.4.3;Identitätskonflikte heutiger Älterer - Auf der Suche nach Identität;106
9.4.4;Von der Identitätskrise zur Aneignung des Alters - Eine Beratungsaufgabe;109
9.4.5;Beratungsbeziehung - Identität und Übertragung;111
9.4.6;Psychodynamisch erweiterte Beratung Älterer;114
9.4.7;Literatur;116
9.5;Psychodynamische Beratung in Lebenskrisen und bei akuter Suizidalität;118
9.5.1;Vorbemerkung;118
9.5.2;Das Konzept der Krise;118
9.5.3;Psychodynamische Aspekte von Krisen;119
9.5.4;Die Bedeutung der Gegenübertragung bei psychodynamischer Krisenberatung;120
9.5.5;Klärung des Hier und Jetzt in der Krisenberatung;122
9.5.6;Gegenübertragungshass für möglich halten;122
9.5.7;Idealisierung und Entwertung als Beziehungsmuster der Kränkung bei narzisstisch suizidalen Krisen;123
9.5.8;Fokusbildung und biographische Entwicklungsthemen;124
9.5.9;Die organisierende Trias der psychodynamischen Krisenintervention;125
9.5.9.1;Krisenberatung als Container-Contained-Prozess;125
9.5.9.2;Krisenberatung als »Affektregulation zu zweit«;127
9.5.10;Projektive Identifizierung in der Krisenberatung;128
9.5.11;Psychodynamische Beratung bei suizidalen narzisstischen Krisen;130
9.5.12;Psychodynamische Beratung bei manipulativer Suizidalität;132
9.5.13;Beratungsschritte bei manipulativer Suizidalität;134
9.5.14;Literatur;135
9.6;Psychodynamische Beratung von dissozialen Klientinnen und Klienten;138
9.6.1;Die Entwicklung dissozialer Persönlichkeiten;138
9.6.2;Besonderheiten in der Behandlung;140
9.6.2.1;Motivation;140
9.6.2.2;Externalisierung innerer Konflikte, Impulsivität;141
9.6.2.3;Die Verquickung psychischer und sozialer Probleme;141
9.6.2.4;Die unbewusste Wirkung der psychosozialen Hilfe;142
9.6.3;Spezifische Beratungssituationen und ihre Dynamik;143
9.6.3.1;Kriseninterventionen;143
9.6.3.2;Spezifische Beziehungsmuster;144
9.6.3.3;Beratungen zur Abklärung von Therapieindikationen;146
9.6.3.4;Spezifische Übertragungs-Gegenübertragungs-Probleme;146
9.6.4;Schlussfolgerungen;147
9.6.5;Literatur;147
9.7;»Helping the helpers not to harm«;150
9.7.1;Mental Health Consultation als Beitrag zu einer Theorie der psychodynamischen Praxisberatung;150
9.7.2;Vorbemerkung;150
9.7.3;Zum Konsultationsbegriff;150
9.7.3.1;Zeitgenössischer Kontext: Psychiatrische Unterversorgung in der Nachkriegszeit;151
9.7.3.2;Die Anfänge der amerikanischen Gemeindepsychiatrie;152
9.7.3.3;Grundlagen der präventiven Psychiatrie: Das dreistufige Präventionskonzept der Gemeindepsychiatrie;152
9.7.4;Das Konzept der Mental Health Consultation (MHC);153
9.7.4.1;Von der Beratungsdyade zur Konsultationstriade;153
9.7.4.2;Konsultation als indirektes Unterstützungsformat;153
9.7.4.3;Theoretische Grundlagen;154
9.7.4.4;Vier Typen von Mental Health Consultation;154
9.7.4.5;Psychodynamische Beratung als consultee-cenetered case consultation;155
9.7.4.6;Die vier Problemkategorien des Konsultierenden;156
9.7.4.7;Der Verlust der professionellen Objektivität in der Fallarbeit;157
9.7.4.8;Unbewusste Verstrickungen in der Fallarbeit: Das Konzept der thematischen Überlagerung;158
9.7.4.9;Anwendungsfelder und Probleme der praktischen Umsetzung;160
9.7.5;Der originäre Beitrag der MHC zur psychodynamischen Beratungsdiskussion;160
9.7.5.1;Das Konzept der thematischen Überlagerungen als Beitrag zur Psychoanalytischen Pädagogik;161
9.7.5.2;Abgrenzungen zur psychotherapeutischen Behandlung: Konsultation als nichtaufdeckendes Verfahren;162
9.7.5.3;Abgrenzungen zur psychodynamischen Supervision;163
9.7.6;Literatur;164
9.8;Affekt-Coaching;166
9.8.1;Business-Coaching zur Verbesserung von Selbstmanagement und Selbststeuerung;166
9.8.2;Business-Coaching als psychodynamisch fundierte Beratung;167
9.8.3;Coaching mit psychotherapeutischen Elementen;168
9.8.4;Vom Affekt zum Gefühl und Mitgefühl;169
9.8.5;Interaktionall-psychoanalytische Interventionsmodi im Coaching;171
9.8.6;Modus der authentischen, hinsichtlich ihrer Expression selektiven Antwort;173
9.8.7;Affektidentifizierung und Affektklarifizierung;174
9.8.8;Übernahme einer Hilfs-Ich-Funktion;176
9.8.9;Literatur;178
9.9;Beratungsqualität und Leitungsqualität in psychosozialen Beratungseinrichtungen;180
9.9.1;Erziehungsberatungsstellen und ihre primäre Aufgabe;180
9.9.2;Aufgabenbereiche und Problemlagen;181
9.9.3;Qualitätskriterien;182
9.9.4;Fallbeispiel;184
9.9.5;Fachliche Qualitätssicherung in der Team-Gruppe;187
9.9.6;Fallbeispiel;188
9.9.7;Leitung - Eine Machtfrage?;189
9.9.8;Leiten - Zielvereinbarungen und Partizipation;192
9.9.9;Leitung - Das Prinzip der offenen Tür und die »Containing Function«;193
9.9.10;Literatur;196
9.10;Latenzschutz und Veränderungswiderstand;198
9.10.1;Grundfragen psychodynamisch-systemischer Organisationsberatung;198
9.10.2;Was heißt es, eine Organisation zu beraten?;198
9.10.2.1;Beratung als Teamleistung;200
9.10.2.2;Beratung als kommunikative Koppelung von Teilsystemen;200
9.10.2.3;Beratung im Rahmen von Macht und Herrschaft;201
9.10.2.4;Organisationsberatung als prekäre Dienstleistung;202
9.10.2.5;Latenzschutz - systemisch;203
9.10.2.6;Latenzschutz - psychodynamisch;204
9.10.2.7;Emotionale Dynamik;205
9.10.2.8;Leitung als Containment;206
9.10.3;Schlussbemerkung;208
9.10.4;Literatur;209
10;3 Aspekte der Aus- und Weiterbildung im psychodynamischen Beratungsansatz;212
10.1;Psychodynamische Kasuistik in universitären Lehrveranstaltungen;214
10.1.1;Hochschuldidaktische Überlegungen;214
10.1.2;Über die Schwierigkeit, Psychoanalyse an der Universität zu lehren;214
10.1.3;Kasuistische Fallarbeit in der universitären Lehre;216
10.1.4;Ein Fallbeispiel;218
10.1.5;Psychodynamische Analyse des Beratungsgesprächs;222
10.1.6;Medial inszenierte Beratungsgespräche als kasuistisches Material in der Hochschullehre;225
10.1.7;Resümee;227
10.1.8;Literatur;228
10.2;Supervision mit Studierenden in universitären Seminaren;230
10.2.1;Eine besondere Form der Beratung und der Theorie-Praxis-Vermittlung;230
10.2.2;Die Kontroverse;230
10.2.3;Erste Erfahrungen mit Selbsterfahrung an der Uni;232
10.2.4;Supervision »live« im Uni-Seminar;235
10.2.5;Eine Praktikantin in Afrika;237
10.2.6;Fazit;239
10.2.7;Literatur;240
10.2.8;Internet-Quellen;241
10.3;Die Bedeutung der psychoanalytischen Theorie und Praxis für die Beratung;242
10.3.1;Grundannahmen und Modelle der Psychoanalyse;243
10.3.2;Psychoanalytische Entwicklungsphasen;246
10.3.2.1;1. Der intrauterine Zustand;246
10.3.2.2;2. Die orale Phase;247
10.3.2.3;3. Die anale Phase;247
10.3.2.4;4. Die phallisch-ödipale Phase;249
10.3.2.5;5. Die Latenzphase;250
10.3.2.6;6. Die Pubertät und Adoleszenz;250
10.3.3;Unbewusste Konflikte, Übertragung und Gegenübertragung;251
10.3.4;Curriculum für die Weiterbildung in psychoanalytisch orientierter Beratung;252
10.3.4.1;1. Kursabschnitt;252
10.3.4.2;2. Kursabschnitt;252
10.3.4.3;3. Kursabschnitt;252
10.3.4.4;4. Kursabschnitt;253
10.3.4.5;5. Kursabschnitt;253
10.3.4.6;6. Kursabschnitt;253
10.3.4.7;7. Kursabschnitt;253
10.3.4.8;8. Kursabschnitt;253
10.3.5;Literatur;254
10.4;Ausbildung in psychodynamischer Beratung;256
10.4.1;Das Weiterbildungskonzept in Integrierter Familienorientierter Beratung am Evangelischen Zentralin;256
10.4.2;Berufsbegleitende Weiterbildung als Modell lebenslangen Lernens;256
10.4.3;Das Weiterbildungskonzept des EZI;257
10.4.4;Die Strukturen der Intensivkurse;258
10.4.4.1;Theoretischer Pluralismus;259
10.4.4.2;Methodentraining;259
10.4.4.3;Selbsterfahrung;259
10.4.4.4;Multiperspektivität;260
10.4.5;Didaktik und Inhalte der Intensivkurse;260
10.4.6;Einzelberatung;261
10.4.6.1;Diagnostik und Methodik;261
10.4.6.2;Didaktik und Lernziele konfliktzentrierter Beratung;261
10.4.6.3;Didaktik und Lernziele strukturbezogener Beratung;262
10.4.7;Paarberatung;263
10.4.7.1;Diagnostik und Methodik;263
10.4.7.2;Didaktik und Lernziele;263
10.4.8;Erziehungsberatung;265
10.4.8.1;Diagnostik und Methodik;265
10.4.8.2;Didaktik und Lernziele;265
10.4.9;Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung;267
10.4.9.1;Diagnostik und Methodik;267
10.4.9.2;Didaktik und Lernziele;267
10.4.10;Ausblick;268
10.4.11;Literatur;268
11;Die Autorinnen und Autoren;270
12;Sachregister;272
13;Back Cover;278