Schnorrenberger | Chinesische Medizin -Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 22, 196 Seiten

Reihe: libri nigri

Schnorrenberger Chinesische Medizin -Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit?

Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit?
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-86945-574-7
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit?

E-Book, Deutsch, Band Band 22, 196 Seiten

Reihe: libri nigri

ISBN: 978-3-86945-574-7
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der vorliegende Band geht aus von originalen klassischen Texten zur chinesischen Medizin und Akupunktur und stellt diese in einen Zusammenhang mit den Quellen traditionellen abendländischen Denkens. Wesentlich dabei ist die begriffliche Ähnlichkeit des altchinesischen Shen mit der Physis(Natur) des Aristoteles. Auf dieser Grundlage werden modische Trends der chinesischen Medizin im Westen relativiert. Die chinesische Heilkunde wird als deduktives System herausgestellt, ein Faktum, das bisher von den meisten westlichen Autoren zum Thema übersehen wurde. So erreicht Chinas alte Medizin für das Abendland die logische Basis, auf der sie im Ursprungsland seit ihren Anfängen beruht. Dokumente zu den anatomischen Grundlagen der chinesischen Heilkunde werden präsentiert und als bedeutungsvoll für das westliche Verständnis erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen fernöstlicher Medizin und orthodoxer westlicher Schulmedizin werden erörtert, wodurch neue Perspektiven für die chinesische Heilkunde entstehen, die sowohl ihre logische d. h. rationale Orientierung als auch ihre klinisch erfolgreiche, gelegentlich der westlichen Medizin überlegene Anwendung in der Praxis betreffen. Die fehlende Logik der sogenannten Evidence Based Medicine (EBM) wird diskutiert, und die traditionelle chinesische Krankheits-Analyse Bian-Zheng wird als Rückgrat der chinesischen Medizin gekennzeichnet, wobei das Schriftzeichen Zheng Beweis, Evidenz bedeutet, das in sich genügende substanziell deduzierte Bestätigung enthält und keinerlei statistisch-künstliche 'Pseudo-Beweise' mehr benötigt.

Der Verfasser: Professor h.c. Dr. med. Claus C. Schnorrenberger studierte westliche Medizin in Berlin, Homburg/Saar, Freiburg i. Br. und chinesische Medizin in Schanghai/VR China. Er ist schweizerischer, englischer und Hongkonger Arzt sowie langjähriger Honorarprofessor der China Medical University (CMU) in Taichung/Taiwan. Er wirkt außerdem als Chairman des Lifu International College of Chinese Medicine (LICCM) in Basel und ist Ehrenmitglied internationaler medizinischer Fachgesellschaften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen in Deutsch, Holländisch, Englisch, Französisch, Russisch und Polnisch.

Schnorrenberger Chinesische Medizin -Placebo, Wissenschaft oder Wirklichkeit? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


SILVIA STOLLER / GERHARD UNTERTHURNER
Vorwort

REINHOLD ESTERBAUER
Dankesschuld

DAMIR BARBARIC
Sein als Lassen

OTTO PÖGGELER
Vom Abseitigen zum Anderen

HUGH J. SILVERMAN
Ereignisse des Postmodernen.
Heidegger, Lyotard und Gerhard Richter

FRANZ PRAMMER
Dichtung und Wirklichkeit.
Zum Neuansatz der Hermeneutik Ricoeurs in Zeit und Erzählung

BERNHARD WALDENFELS
Normalität im Widerstreit

MATTHIAS FLATSCHER
Kraft der (Wieder-)Erinnerung. Bemerkungen zu
Husserls Erörterungen eines vielschichtigen Phänomens

HANS RAINER SEPP
Maß. Ein Kapitel aus der philosophischen Oikologie

GEORG STENGER
Phänomenologie als interkulturelle Herausforderung.
Europäisches und ostasiatisches Denken im Zwiegespräch

KLAUS EBNER
"Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens".
Raum und Existenz im Werk Ludwig Binwangers

ULRIKE KADI
Psychoanalytische Körperphantasien.
Zwei Lesarten von Thomas Vinterbergs Film Dear Wendy

ALFRED DUNSHIRN
"Feindliches Fackelzeichen"? Zu Aristoteles' De anima III, 7
mit Hinblick auf die Wendung KOINE AISTHESIS

GÜNTHER PÖLTNER
Thomas von Aquin über das Wahre

SEVERIN MÜLLER
Informierte Welt. Zum Zusammenhang von
Arbeit und Ordnung in John Lockes Essay

GERHARD THONHAUSER
"Anchibasie" oder "at være nærværende"

RAINER THURNHER
Nietzsche über Ursprung, Latenz, Manifestation
und Maskierungen des Nihilismus

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.