Schnurmann / Schulte Beerbühl | Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 269 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Globalgeschichte

Schnurmann / Schulte Beerbühl Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13308-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 269 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Globalgeschichte

ISBN: 978-3-515-13308-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Globalisierung bezieht sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Verflechtungen seit der Frühen Neuzeit, sondern schließt auch den zeitgleich einsetzenden globalen Austausch von Wissen ein. Politische, kulturelle und wirtschaftliche Institutionen sowie Akteure fungierten als Vermittler zwischen Kulturen. Innerhalb der Transferprozesse wurden Wissen und Wissenschaften transformiert. Welche Formen der Adaption oder Hybridisierung gab es? Und welche Grenzen und Hindernisse stellten sich dem in den Weg?

Die Autoren und Autorinnen stellen unterschiedliche Phänomene des globalen Wissenstransfers aus drei Perspektiven vor: In einem ersten Teil konzentrieren sich die Beiträge auf die Rolle der Institutionen als Wissensakkumulations- und Transfereinrichtungen – an Beispielen aus dem Bereich des Militärs, der Diplomatie und des Schulwesens zeigen sie, wie Wissen gesammelt und gestaltet wurde. In dem zweiten Teil rücken die Beiträge individuelle Akteure wie Forschungsreisende, Wissenschaftler, Diplomaten oder Händler in den Fokus. Der dritte Teil widmet sich schließlich den Medien als Mittel der Verständigung für interkulturelle Kontakte.

Schnurmann / Schulte Beerbühl Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schnurmann, Claudia
Claudia Schnurmann hat einen Lehrstuhl für atlantische, nordamerikanische und karibische Geschichte der Neuzeit an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind atlantische Egodokumente des 18. und 19. Jahrhunderts, Hamburgisch-amerikanische Beziehungen sowie Kultur- und Wissensgeschichte.

Beerbühl, Margrit Schulte
Margrit Schulte Beerbühl ist Lehrbeauftragte für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die westeuropäische Handelsgeschichte des 17. – 19. Jahrhunderts, Migration im 18. – 20. Jahrhundert und die Geschichte der rheinischen Schokoladenunternehmen und Süßwarenindustrie ca. 1830 – 1980



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.