E-Book, Deutsch, 57 Seiten
Schnurr Rechtssicher handeln im Kita-Alltag
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82695-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So frei wie möglich, so sicher wie nötig. kindergarten heute praxis kompakt
E-Book, Deutsch, 57 Seiten
ISBN: 978-3-451-82695-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wieviel Aufsicht ist genug, etwa beim Spiel im Außengelände, beim Waldtag, beim Tag der offenen Tür oder beim Sommerfest? Darf ich Kindern Medikamente geben oder ihre Wunden verarzten? Habe ich eine Handhabe bei permanent zu spät abholenden Eltern? Wie gehe ich mit meinem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung um? Diese und viele andere Situationen aus dem Kita-Alltag stellen pädagogische Fachkräfte vor die Frage, wie sie "richtig" im Sinne von "rechtssicher" handeln, denn ihre Handhabung unterliegt gesetzlichen Regelungen. Das Sonderheft bietet Erzieher*innen auf die Frage "Was darf ich hier, was muss ich sogar?" eine breitgefächerte Orientierungs- und Handlungshilfe in der Bewertung der am häufigsten auftretenden Unsicherheiten im Alltagsgeschehen, ergänzt mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Rechtssicher handeln im Kita-Alltag;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Das Wichtigste zur Aufsichtspflicht;5
4.1;1. Was dürfen Sie erlauben, was müssen Sie verbieten?;5
4.2;2. Grenzen der Aufsichtspflicht;7
4.3;3. Dürfen Kinder in der Kita unbeaufsichtigt spielen?;8
4.4;4. Nichts wie raus! – Ausflüge in Stadt, Wald, Zoo;8
4.5;5. Kerzen, Windlichter und Lagerfeuer – offenes Feuer in der Kita;11
4.6;6. Wenn Eltern st?ndig unpu?nktlich sind;13
4.7;7. Mittagsruhe in der Kita;14
4.8;8. Kita-Feste – wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind;16
4.9;9. „Doktorspiele“ in der Kita;20
5;II. Verdacht einer Kindeswohlgef?hrdung – und dann?;23
5.1;1. Schutzauftrag;24
5.2;2. Was tun bei Anhaltspunkten einer Kindeswohlgef?hrdung?;24
5.3;3. Wann müssen Sie das Jugendamt informieren?;26
6;III. Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit;28
6.1;1. Kranke Kinder in der Kita;28
6.2;2. Fieber messen;29
6.3;3. Medikamentengabe in der Kita;29
6.4;4. Unfälle in der Kita;31
6.5;5. Lästige Tiere – was tun bei Läusen und Zecken?;33
7;IV. Entwicklungsverz?gerte Kinder;35
7.1;1. Was bedeutet das für Sie in der Praxis?;36
7.2;2. Was tun, wenn Eltern unkooperativ sind?;36
7.3;3. Austausch mit der Fru?hf?rderung;38
8;V. Hygiene beim Kochen, Backen oder Wickeln;39
8.1;1. Backen und Kochen in der Kita;39
8.2;2. Mitgebrachte Speisen – Torten, Gl?schen, Muttermilch;40
8.3;3. Wickeln;42
9;VI. Trennung, Scheidung, Patchwork – was Sie wissen müssen;44
9.1;1. Wer ist Ansprechpartner*in?;44
9.2;2. Wer ist zu was berechtigt?;45
9.3;3. Loyalit?tsverpflichtung der Eltern;45
10;VII. Fotografieren und dokumentieren – Fragen zum Datenschutz;46
10.1;1. Foto- und Videoaufnahmen;46
10.2;2. Verschwiegenheitspflicht;48
10.3;3. Zusammenarbeit der Kita mit Therapeut*innen;49
10.4;4. Datenschutz bei Verdacht einer Kindeswohlgef?hrdung;49
10.5;5. Kooperation mit der Grundschule;49
11;VIII. Rechte, Pflichten und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten;50
11.1;1. Bestellung zum/zur Sicherheitsbeauftragten – was bedeutet das?;51
11.2;2. Aufgaben und Pflichten;51
11.3;3. Haftung;52
11.4;4. Rechte;52
11.5;5. Checkliste für Ihre Arbeit als Sicherheitsbeauftragte*r;53
12;Literatur;56
13;Impressum;57