Schober-Schmutz | Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskompetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren | Buch | 978-3-86064-970-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 244 Seiten

Reihe: Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse

Schober-Schmutz

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskompetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren


Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-86064-970-1
Verlag: Kovac

Buch, Deutsch, Band 53, 244 Seiten

Reihe: Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse

ISBN: 978-3-86064-970-1
Verlag: Kovac


Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen l Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die Angst um das Vermögen haben, oder Gläubiger, die mit den Personen einfach nicht mehr zurecht kommen, dann ist der Weg zum Betreuungsstatus nicht mehr weit.
Das reformierte Betreuungsrecht scheint sich dieser Menschen anzunehmen. De facto hat es aber keine Instrumente parat, um die an es gestellten hohen Anforderungen zu erfüllen. Ein einfacher Demenztest und eine Anhörung von 10-40 Minuten soll eine Entscheidung ermöglichen, die dem Einzelnen gerecht wird. Diese Arbeit zeigt, dass das nicht ausreicht.
Auf der Basis der aktuellen Altersforschung entwickelt und optionalisiert die Autorin einen handlungstheoretisch fundierten Kompetenzbegriff. Neun Fragebögen mit insgesamt 389 Fragen erfassen die physische, die epistemische, die heuristische und die Delegationskompetenz sowie neun Mediatoren, die die Person-Situation-Interaktion in der Vermögensverwaltung beschreiben. Soweit verfügbar, werden bereits normierte Fragebögen in das Instrument integriert, wie zum Beispiel der Kompetenzfragebogen von Stäudel, von Krampen und der Stressfragebogen von Janke etc.
Die abschließende Pilotstudie zeigt den Einsatz des Instruments bei zwei Referenzgruppen von älteren Menschen (jeweils n=30), die sich durch ihre Position auf dem Kompetenzkontinuum theoretisch unterscheiden. Insgesamt konnte empirisch ein signifikanter Unterschied auf T-Test-Niveau nachgewiesen werden, was das anschließende Einzelgutachten um so aussagekräftiger machte und den Instrumenteneinsatz im Betreuungsverfahren zeigte.
Auf einer breiteren empirischen Basis könnten mit den Daten effiziente Kompetenztrainingsprogramme für ältere Menschen entstehen und zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter beitragen. Interessant wären auch die Fragen, ob junge vermögende Menschen über mehr Vermögensverwaltungskompetenz verfügen, wenn sie erben; ob und warum Vermögensverwaltungskompetenz auch eine geschlechterspezifische Ausprägung hat und wie sich, darauf aufbauend, Frauen witwenfähig machen können.

Schober-Schmutz Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskompetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.