Schockert / Mellis | Qualitätssoftware durch Kundenorientierung | Buch | 978-3-528-05577-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: XBusiness Computing

Schockert / Mellis

Qualitätssoftware durch Kundenorientierung

Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP® R/3® Fallbeispiel
1997
ISBN: 978-3-528-05577-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Die Methode Quality Function Deployment (QFD): Grundlagen, Praxis und SAP® R/3® Fallbeispiel

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: XBusiness Computing

ISBN: 978-3-528-05577-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Ziel der QFD-Methode ist ein profitables Produkt, das nicht alle technisch möglichen, sondern nur die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist. Das Buch bietet eine praxisnahe, den neuesten Stand der Forschung berücksichtigende Darstellung der QFD-Methode für die Softwareerstellung - unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse. Es wird ein Vorgehensmodell ("Kochbuch") zur Anwendung von QFD auf die Planung von Softwareprodukten bereitgestellt, mit dem eine vollständig dokumentierte, von Kunden und Entwicklern in Teamarbeit erstellte, gegenseitig akzeptierte und in die jeweilige Sprache übersetzte Anforderungsspezifikation entwickelt werden kann.

Rezension erschienen in: QDF-Forum,

5. Ausgabe, S. 7 von 01.07.97

(.)Zusammenfassend: Das Buch ist für die SW-Branche ein MU?!, aber auch für andere Bereiche enthält es wertvolle hinweise(.)

Schockert / Mellis Qualitätssoftware durch Kundenorientierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Hoch Produktiv am Kunden Vorbei?.- 2 Kundenorientierte Produktentwicklung mit QFD.- 3 Vorgehensmodell für die Planung von Softwareprodukten mit QFD.- 4 Vorgehensmodell zur Durchführung Eines QFD-Pilotprojekts.- 5 Praxisbeispiel: Planung des SAP R/3-Terminkalenders mit QFD.- 6 Erweiterungen und Varianten des QFD-Vorgehensmodells.- Materialsammlung.- Einführung.- A Anleitung für das Pre-Planning.- B Anleitung zur Erstellung des Software-HoQ.- C Anleitung zur Erstellung des klassischen HoQ.- D Anleitung zur Ableitung von Entwicklungsvorgaben.- E Interviewleitfäden zur Bewertung eines QFD-Pilotprojekts.- F Übersicht über QFD-Tools.- G QFD im Internet.- Sachwortverzeichnis.


Dr. Georg Herzwurm und Prof. Dr. Werner Mellis sind Mitbegründer des QFD-Instituts Deutschland, außerdem Forschende und Lehrende am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung der Universität Köln, an dem auch Dipl.-Wirt. Inform. Sixten Schockert als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Die Autoren sind auch außeruniversitär in der Beratung und Schulung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.