Schöbel / Penzel | Grundlagen und Praxis der nächtlichen Überdrucktherapie (PAP-Therapie) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen | Buch | 978-3-8374-1529-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: UNI-MED Science

Schöbel / Penzel

Grundlagen und Praxis der nächtlichen Überdrucktherapie (PAP-Therapie) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8374-1529-2
Verlag: UNI-MED

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 327 g

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1529-2
Verlag: UNI-MED


Schlafbezogene Atmungsstörungen gehören zu den häufigsten schlafmedizinischen Krankheitsbildern. Nächtliche Überdruckverfahren (PAP = positive airway pressure) stellen hierbei den Therapiestandard dar. Um einen subjektiven und objektiven Langzeit-Therapieeffekt zu garantieren, muss die Behandlung regelmäßig angewendet werden, was häufig nicht nur eine Herausforderung für den Patienten, sondern auch für die betreuenden Mediziner, Medizingeräte-Provider und Kostenträger darstellt.
Für das vorliegende Buch konnten schlafmedizinische Kollegen als Autoren gewonnen werden, die durch ihre langjährige klinische Erfahrung aus erster Hand Ratschläge für eine erfolgreiche PAP-Therapieeinleitung geben können. Neben den Grundlagen zur Diagnostik und zu Definitionen der verschiedenen Atmungsereignisse im Schlaf stehen praktische Tipps zur Maskenanpassung, zur nächtlichen Titration der häufig im Schlaflabor eingesetzten Überdruckverfahren sowie zur Therapienachsorge im Fokus.

Schöbel / Penzel Grundlagen und Praxis der nächtlichen Überdrucktherapie (PAP-Therapie) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.Schlafbezogene Atmungsstörungen12
1.1.Diagnostik12
1.2.Definitionen14
1.2.1.Apnoe14
1.2.2.Hypopnoe18
1.2.3.Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)20
1.2.4.Respiratory Effort Related Arousal (RERA)20
1.2.5.Cheyne-Stokes-Atmung = Cheyne-Stokes Respiration (CSR)21
1.2.6.Hypoventilation22
2.PAP-Therapieformen26
2.1.CPAP-Therapie26
2.1.1.Titrationsempfehlung26
2.1.2.Ausatemschwierigkeiten unter dem eingestellten CPAP-Druck28
2.1.3.Rampenfunktion29
2.1.4.Fallstricke29
2.2.APAP-Therapie31
2.2.1.Titrationsempfehlung33
2.2.2.Fallstricke33
2.3.BPAP-Therapie34
2.3.1.Wirkmechanismus34
2.3.2.Indikation35
2.3.3.Titrationsempfehlung35
2.3.4.Titrationsanleitung38
2.3.5.Fallstricke50
2.4.AutoBPAP-Therapie54
2.4.1.Wirkmechanismus54
2.4.2.Indikation55
2.4.3.Titrationsanleitung55
2.4.4.Fallstricke55
2.5.Adaptive Servoventilation (ASV)-Therapie56
2.5.1.Wirkmechanismus56
2.5.2.ResMed ASV-Geräte57
2.5.3.Phillips-Respironics ASV-Geräte59
2.5.4.Löwenstein Medical ASV-Geräte60
2.5.5.Aktuelle klinische Anwendung61
3.Masken: Typen und Anpassung66
3.1.Fluch und Segen66
3.2.Maskentypen66
3.2.1.Nasenstöpsel-, Nasenoliven-, Nasaldirekt- oder Minimalkontaktmasken66
3.2.2.Nasenmasken67
3.2.3.Mund-Nasen-Masken / Full-Face-Masken (FFM)68
3.2.4.Vollgesichtsmasken / Total-Face-Masken69
3.2.5.Individualmasken69
3.3.Fazit70
4.Nachsorge / Compliance-Sicherung72
4.1.Aufklärung zu Therapiebeginn72
4.2.Kommunikation aufrecht erhalten73
4.3.Telemedizin73
4.4.Regain-Management78
5.Therapiegeräte und Einstellparameter80
5.1.CPAP80
5.1.1.Indikation80
5.1.2.Einstellungen80
5.2.APAP80
5.2.1.Indikation80
5.3.BPAP-S/T-Geräte81
5.3.1.Indikation81
5.4.AutoBPAP82
5.5.ASV82
5.5.1.Indikation82
6.Auf einen Blick – der besondere Patient86
6.1.Komplexe Schlafapnoe86
6.2.Overlap-Syndrom: Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Hypoventilation86
6.3.Chronische Herzinsuffizienz86
7.Alternative Therapiemethoden90
7.1.Konservative Therapiemaßnahmen90
7.2.Unterkiefer-Protrusionsschiene (UKPS)90
7.3.HNO-Chirurgie90
7.4.Nervus hypoglossus-Stimulator91
7.5.Nervus phrenicus-Stimulator91
Index94



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.