Schödel | Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein und im Verein als Gruppenspitze. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 464, 691 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Schödel Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein und im Verein als Gruppenspitze.

Eine rechtsformvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung von Aktiengesellschaft und GmbH mit praktischen Beispielen aus dem Bereich der Vereine der Fußballbundesligen.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-54734-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine rechtsformvergleichende Untersuchung unter Einbeziehung von Aktiengesellschaft und GmbH mit praktischen Beispielen aus dem Bereich der Vereine der Fußballbundesligen.

E-Book, Deutsch, Band 464, 691 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-54734-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei allen komplexeren Personenvereinigungen können Fragen der internen Zuständigkeitsabgrenzung auftreten, wenn Gesetz oder Statut für eine bestimmte Sachfrage keine ausdrückliche Regelung bereithalten. Die Arbeit untersucht diese Thematik für das Vereinsrecht, wo sie bislang kaum systematisch behandelt worden ist. Sie macht dafür in einem rechtsformvergleichenden Ansatz Begründungsmuster für den Verein fruchtbar, die bis in das alte Aktienrecht des ADHGB zurückreichen und heute noch im GmbH-Recht breite Anerkennung finden, darüber hinaus die aktienrechtliche Holzmüller/Gelatine-Doktrin des BGH. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Zuständigkeiten von Mitgliederversammlung und Verwaltung bei Vereinen mit Tochtergesellschaften. Praktisches Anschauungsmaterial bezieht die Untersuchung aus dem Bereich der Vereine der Fußballbundesligen. Behandelt werden darüber hinaus Fragen des individuellen Rechtsschutzes bei Kompetenzverletzungen.
Schödel Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein und im Verein als Gruppenspitze. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einführung und Gang der Darstellung

§ 2 Der eingetragene Verein als Gruppenspitze

Der eingetragene Verein – Der eingetragene Verein als Gruppenspitze – Zwischenbemerkung zum weiteren Vorgehen – Zusammenfassung und Ergebnisse

§ 3 Die vereinsrechtliche Binnenorganisation in rechtshistorischer Perspektive

Grundlinien der Entwicklung – Binnenorganisation und Kompetenzverteilung – Zum Leitbild des Gesetzgebers

§ 4 Rechtstatsächliches Anschauungsmaterial – Vereine aus dem Bereich der höchsten deutschen Fußballligen

Vorbemerkungen – Fußballvereine in Gruppenstrukturen – Satzungsgestaltungen der Vereine – Ableitungen für den weiteren Fortgang der Untersuchung

§ 5 Referenzrahmen Teil 1: Die Zuständigkeitsordnung der Aktiengesellschaft

Gesetzliches Leitbild – Organstruktur – Strukturprinzipien: Machtbalance statt Hierarchie – Die Kompetenzverteilung zwischen den Organen – Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen – Ergebnisse

§ 6 Referenzrahmen Teil 2: Die Zuständigkeitsordnung der GmbH

Gesetzliches Leitbild – Organstruktur – Grundlagen der Kompetenzverteilung – Die Zuständigkeitsordnung in der GmbH nach konventioneller Sichtweise – Überblick: Die Diskussion um die Übertragbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrin in das GmbH-Recht – Entwicklung des eigenen Standpunkts – Folgefragen – Ergebnisse

§ 7 Die Zuständigkeitsordnung des Vereins

Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein – Die Zuständigkeitsordnung im verbundenen Verein (Verein als Gruppenspitze) – Berücksichtigung satzungsautonomer Gestaltungsspielräume – Beispielhafte Anwendung der Untersuchungsergebnisse – Rechtsschutz bei Kompetenzverstößen – Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.