Buch, Deutsch, 634 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1268 g
Grundlagen und Konzepte
Buch, Deutsch, 634 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1268 g
ISBN: 978-3-11-015148-0
Verlag: De Gruyter
Mit der Aufnahme von Satellitensystemen, insbesondere des Global Positioning System (GPS), in das Arsenal geodätischer Meßwerkzeuge hat sich die Funktion der Geodätischen Astronomie grundlegend geändert: Die Astronavigation und etliche andere Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Einrichtung trigonometrischer Netze, sind weggefallen. Hingegen hat die Bestimmung der Lotrichtung zur Erfassung der Topographie des Geoids erheblich an Bedeutung gewonnen. Motor für diese Entwicklung sind das GPS und andere Satellitensysteme, deren geodätisches Potential sich bei Kenntnis der Detailstruktur des Geoids beträchtlich vergrößert.
Der derzeit laufende Anpassungsprozess an die neuen Entwicklungen ist von tiefgreifenden Veränderungen der theoretischen und empirischen Grundlagen sowie von neuen technologischen Möglichkeiten geprägt: Neudefinition zälestischer und terrestrischer Bezugssysteme und Bezugsrahmen, Einführung dynamischer und atomarer Zeitskalen, relativistische Phänomene, hochgenaue globale Verfügbarkeit der Koordinierten Weltzeit, CCD-Technologie.
In dem Buch werden mit Ausrichtung auf "Grundlagen und Konzepte" der Stand der Wissenschaft beschrieben und zukunftweisende Aspekte der gegenwärtigen Entwicklung erörtert.
Das als Monographie angelegte Werk wendet sich in erster Linie an die in Forschung und Praxis sowie als Studenten in universitären und Fachhochschulstudiengängen mit Erd-, Landes- und Ingenieurvermessung befaßten Geodäten. Darüber hinaus berührt die Thematik all jene Fachbereiche, die sich auf geodätische Bezugssysteme stützen und geodätische Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder eigenständige Beiträge zum Aufbau und Unterhalt der terrestrischen und zälestischen Bezugsrahmen leisten: Geophysik, Luft- und Landfahrzeugnavigation, Raumfahrt, Astronomie, Chronometrie, Ozeanographie, Bauingenieurwesen u.a.
Inhaltsverzeichnis:
Zielsetzung und Grundbegriffe
Hauptaufgabe
- Anwendungsbereiche
- Himmelskugel
- Trigonometrische Formeln
Die Bewegungen der Erde und der Gestirne und andere Effekte, die die scheinbaren Örter der Gestirne beeinflussen
Aufbau des Universums
- Erddrehung
- Umlauf der Erde um die Sonne
- Präzession und Nutation
- Eigenbewegungen
- Aberration
- Relativistische Lichtablenkung
- Parallaxen
- Astronomische Einheiten
- Refraktion
Bezugssysteme und Bezugsrahmen
Drehungen
- Bezugssysteme
- Koordinatentransformationen
- Bewegungsperspektive
- Zälestische und terrestrische Bezugsrahmen
Die scheinbaren Örter der Gestirne
Erddrehung
- Umlauf der Erde um die Sonne
- Präzession und Nutation
- Eigenbewegung
- Polbewegung
- Refraktion
Zeitsysteme
Uhren
- Sternzeit, Sonnenzeit
- Dynamische Zeit
- Atomzeit
- Koordinierte Weltzeit
- Kalender, Zeitrechnung
- Zeitübertragung und Zeitverteilung
Erdrotations- und Zeitdienste
IERS
- BIH
Sternkataloge, Jahrbücher, Bulletins, Karten
Beobachtungsinstrumente und -modi
Das klassische optisch-mechanische Instrumentarium
- Zenitteleskope und -kammern
- Radioinferometer
- Zeiterfassung und Zeitregistrierung
Beobachtungsverfahren
Lokale Zeithaltung
- Azimutbestimmung
- Breitenbestimmung
- Längenbestimmung
- Simultane Längen- und Breitenbestimmung
Quellenverzeichnis
Literatur
- Sternkataloge, Jahrbücher, Sternatlanten
- Stichwörter
- Autoren
Zielgruppe
Zielgruppe: Geodäten, Geophysiker, Bauingenieure, Studenten der genannten Fachgebiete:, Universitäts- und Institutsbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Historische Geologie, Geochronologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Geophysik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Naturwissenschaften Astronomie Astronomische Beobachtung: Observatorien, Instrumente, Methoden
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Schienenfahrzeugtechnik und -gewerbe
- Geowissenschaften Geologie Geophysik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Boden- und Felsmechanik, Geotechnik
- Geowissenschaften Geologie Geotechnik
- Geowissenschaften Geologie Marine Geologie, Ozeanographie (Meereskunde)