Buch, Deutsch, Band Jg 50/2007, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 582 g
Buch, Deutsch, Band Jg 50/2007, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Jahrbuch für Antike und Christentum
ISBN: 978-3-402-10700-3
Verlag: Aschendorff
Barbara Feichtinger: Quid es autem homo aliud quam caro.? (Tert. Adv. Marc. 1,24). Aspekte spätantiker Körperlichkeit.
Karin Schlapbach: The Pleasance, Solitude, and Literary Production. The Transformation of the locus amoenus in Late Antiquity
Lorenzo Perrone: 'Goldene Schalen voll von Räucherwerk' (Apc. 5,8). Das Bild vom Gebet bei Origenes
Marilena Amerise: Monotheism and the Monarchy. The Christian emperor and the cult of the Sun in Eusebius of Caesarea
Christina Wahls: Das Rätsel der verschwundenen Statuen in Dura-Europos. Überlegungen zum Verbleib der großformatigen plastischen Kultbilder aus Dura-Europos.
Wolfgang Löhr: Konstantin und Sol Invictus in Rom.
Franz Rickert: Zu den Opferdarstellungen des Ashburnham-Pentateuch (Fol. 6r, 10v und 76r)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Barbara Feichtinger: Quid es autem homo aliud quam caro.? (Tert. Adv. Marc. 1,24). Aspekte spätantiker Körperlichkeit.
Karin Schlapbach: The Pleasance, Solitude, and Literary Production. The Transformation of the locus amoenus in Late Antiquity
Lorenzo Perrone: »Goldene Schalen voll von Räucherwerk« (Apc. 5,8). Das Bild vom Gebet bei Origenes
Marilena Amerise: Monotheism and the Monarchy. The Christian emperor and the cult of the Sun in Eusebius of Caesarea
Christina Wahls: Das Rätsel der verschwundenen Statuen in Dura-Europos. Überlegungen zum Verbleib der großformatigen plastischen Kultbilder aus Dura-Europos.
Wolfgang Löhr: Konstantin und Sol Invictus in Rom.
Franz Rickert: Zu den Opferdarstellungen des Ashburnham-Pentateuch (Fol. 6r, 10v und 76r)