Schön | Geschichte der Handfeuerwaffen | Buch | 978-3-487-14307-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 686 g

Schön

Geschichte der Handfeuerwaffen

Eine Darstellung des Entwicklungsganges der Handfeuerwaffen von ihrem Entstehen bis auf die Neuzeit
Nachdruck der Ausgabe Dresden 1858
ISBN: 978-3-487-14307-1
Verlag: Georg Olms Verlag

Eine Darstellung des Entwicklungsganges der Handfeuerwaffen von ihrem Entstehen bis auf die Neuzeit

Buch, Deutsch, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 686 g

ISBN: 978-3-487-14307-1
Verlag: Georg Olms Verlag


Spielten bei kriegerischen Auseinandersetzungen Fernwaffen meist nur eine eröffnende oder unterstützende Rolle, so gewann mit der Entdeckung des Schießpulvers und der Erfindung entsprechender Waffen das Ferngefecht an Bedeutung. Der wachsende Einfluss der Handfeuerwaffen veränderte Kriegsführung und Aufstellung des Heeres; Waffen wie Pike oder Bogen wurden verdrängt.
Julius Schön zeichnet in seiner Geschichte der Handfeuerwaffen die Entwicklung vom frühesten Gebrauch des Schießpulvers über Batterieschloss und Bajonett bis hin zu Pistolen und Gewehren nach. Ein umfangreicher Abbildungsteil ergänzt den Text und macht das Buch zu einem anschaulichen Dokument der Waffentechnik von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Schön Geschichte der Handfeuerwaffen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.