Schoen / Schiller / Stenke | Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 | Buch | 978-3-8031-2858-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 858, 176 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: WAT Wagenbachs andere Taschenbücher

Schoen / Schiller / Stenke

Tagebuch einer Deutschlandreise 1947

Aufzeichnungen eines Emigranten
Originalausgabe 2023
ISBN: 978-3-8031-2858-4
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH

Aufzeichnungen eines Emigranten

Buch, Deutsch, Band 858, 176 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: WAT Wagenbachs andere Taschenbücher

ISBN: 978-3-8031-2858-4
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH


Nach 14 Jahren im Londoner Exil betrat Ernst Schoen im Oktober 1947 zum ersten Mal wieder deutschen Boden. Sein Reisetagebuch und der 'Germany Report', den er im Auftrag der BBC verfasste, zeichnen mit dem fassungslosen Blick des Emigranten Begegnungen mit Fremden, ehemaligen Kollegen, alten Bekannten und dem Personal der Besatzungsmächte auf.
Ernst Schoen misstraute jenen, die sich zwölf Jahre mit den Nationalsozialisten arrangiert hatten und sich danach sofort an die neuen Verhältnisse anpassten. Melancholisch beschrieb er angesichts der Trümmer seines Frankfurter Hauses den schmerzhaften Verlust, den die Zerstörung seiner beruflichen Existenz beim Rundfunk und die Vertreibung durch die Nazis bedeuteten.

Schoen / Schiller / Stenke Tagebuch einer Deutschlandreise 1947 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ernst Schoen (1894–1960) hatte als Rundfunkredakteur in der Weimarer Republik unter anderem mit jungen Autoren wie Walter Benjamin und Bertolt Brecht zusammengearbeitet sowie die neue Musik von Berg und Schönberg ins Programm gebracht. 1933 wurde er denunziert und verhaftet unter dem Verdacht, er habe die Absicht, eine Radioansprache Hitlers zu sabotieren. Unter Gefahren konnte er nach Großbritannien emigrieren und dort Beiträge für die BBC senden, vor allem in der ››Deutschen Stunde‹‹. 1952 übersiedelte Schoen nach langem Zögern wieder nach Berlin, konnte dort beruflich aber nicht mehr Fuß fassen.
Sabine Schiller-Lerg studierte Schauspiel und Literaturwissenschaft. Sie veröffentlichte zu Benjamins Rundfunkarbeiten und Schoens Biografie. Sie arbeitet als Trainerin und Coach.
Wolfgang Stenke arbeitet vor allem für Kulturredaktionen von WDR und DLF, mit Features zur Zeitgeschichte und Rezensionen historisch-politischer Literatur. Im Wagenbach Verlag hat er gemeinsam mit Claus Leggewie den Band 'André Gorz und die zweite Linke' veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.