Buch, Deutsch, 722 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1214 g
Konventionelle und komplementäre Therapie
Buch, Deutsch, 722 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1214 g
ISBN: 978-3-437-31423-0
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Ein völlig neues Buchkonzept: Erstmals werden sowohl konventionelle als auch komplementäre Therapieansätze bei den wichtigsten Erkrankungen im Kindesalter praxisorientiert nebeneinander dargestellt. Durch gezielte Kombination der beiden Ansätze kann den Kindern eine besonders individuelle und effektive Behandlung ermöglicht werden. Am Ende jedes Kapitels steht der "Integrativer Stufenplan". Er zeigt, wie sich konventionelle und komplementäre Therapie bei dem jeweiligen Krankheitsbild am sinnvollsten kombinieren lassen, und welche Therapiemaßnahme bei welchem Schweregrad der Erkrankung zum Einsatz kommen sollte.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker
Weitere Infos & Material
0 Einführung
1. Vorwort
2. Anwendung des Buches
3. Methodenauswahl
4. Bewertung der Therapieverfahren
I Symptomatische Therapie
5. Fieber
6. Husten
7. Infektionsanfälligkeit
8. Übelkeit/Erbrechen
9. Diarrhö
10. Exsikkose
11. Obstipation
12. Meteorismus
13. Schmerzen
14. Hautausschlag
15. Juckreiz
16. Verbrennungen/Verbrühungen
17. Allergien
18. Ödeme
19. Gedeihstörung/Dystrophie
20. Motorische Entwicklungsverzögerung
21. Appetitlosigkeit
22. Übergewicht
23. Unruhezustände
24. Aufmerksamkeitsstörungen
25. Stimmungsschwankungen
26. Müdigkeit
27. Schlafstörung
II Spezielle Therapie
28. Klassische "Kinderkrankheiten"
29. Erkrankungen der Atemwege
30. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
31. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
32. Erkrankungen von Haut und Schleimhäuten
33. Erkrankungen des Urogenitalbereiches
34. Erkrankungen des Bewegungsapparates
35. Rheumatologische Erkrankungen
36. Erkrankungen des Nervensystems
37. Erkrankungen der Augen
38. Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches
39. Erkrankungen der Zähne
40. Erkrankungen des Stoffwechsels und Endokrinums
41. Hämatologische/Onkologische Erkrankungen
42. Psychische Störungen
43. Besondere Erkrankungen des Neugeborenen
III Therapieverfahren
44. Komplementäre Therapieverfahren
45. Äußere Anwendungen/Physikalische Therapie
46. Manualtherapien
47. Entspannende Verfahren
48. Psychotherapie