Schönberger | Unterschiede und Gemeinsamkeiten des zivilprozessualen und des strafprozessualen Arrestes | Buch | 978-3-428-12270-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 207, 232 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Schönberger

Unterschiede und Gemeinsamkeiten des zivilprozessualen und des strafprozessualen Arrestes


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-428-12270-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 207, 232 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-12270-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die wirtschaftlichen Folgen des dinglichen Arrestes, im Rahmen dessen auf das gesamte gegenwärtige und zukünftige Vermögen des Beschuldigten zugegriffen werden kann, sind für den Beschuldigten mitunter erheblich, häufig sogar existenzbedrohend. Nicht selten werden bereits im Ermittlungsverfahren strafprozessuale Arreste in Millionenhöhe in das Vermögen des Beschuldigten angeordnet und vollzogen.

Matthias Schönberger verfolgt das Ziel, den bisher vernachlässigten strafprozessualen Arrest nicht nur ins Blickfeld der Ermittler, sondern auch der übrigen Jurisprudenz zu rücken. Er vergleicht den strafprozessualen Arrest mit dem Arrest in der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung und löst zahlreiche praxisrelevante Einzelfragen. Schwerpunkte bilden Zurückgewinnungshilfe, Gewinnabschöpfung, Rechtsmittel gegen den Arrest sowie der vollstreckungsrechtliche Zugriff auf arrestiertes Vermögen. Der Autor konstatiert im Ergebnis, dass der Arrestbetroffene im Strafverfahren in vielen Fällen schlechter gestellt ist als im Zivilverfahren.

Schönberger Unterschiede und Gemeinsamkeiten des zivilprozessualen und des strafprozessualen Arrestes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Die Arreste im System der verschiedenen Verfahrensordnungen: Der Arrest im System der Zivilprozessordnung - Der Arrest im System der Strafprozessordnung - 2. Die Anordnung der Arreste im Vergleich: Arrestanspruch - Arrestgrund - Glaubhaftmachung von Arrestanspruch und Arrestgrund - Abhängigkeit der Arrestanordnung von einer Sicherheitsleistung - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Arrestbetroffener - Anordnungskompetenz - Arrestantrag - Ermessen - Anhörung - Mündliche Verhandlung - Form der Arrestanordnung - Inhalt der Arrestanordnung - Bekanntgabe der Arrestanordnung - 3. Die Vollziehung der Arreste im Vergleich: Anwendbare Vorschriften bei der Vollziehung der Arreste - Überblick über die Vergleichspunkte bei der Vollziehung der Arreste - Titel, Klausel, Zustellung, - Vollziehungsgegenstand, -maßnahme, -organ und -beteiligte sowie Antrag des Gläubigers - Unterschiede aufgrund fehlender Verweise in § 111 d II stopp - 4. Arrestdauer, Rechtsbehelfe und Ersatzansprüche: Arrestdauer - Rechtsbehelfe gegen die Arrestanordnung - Rechtsbehelfe gegen die Arrestvollziehung - Ersatzansprüche bei ungerechtfertigtem bzw. rechtswidrigem Arrest - 5. Vollstreckungsrechtlicher Zugriff auf arrestiertes Vermögen: Zugriff des Verletzten nach zivilprozessualen Regeln - Gesetzlich geregelte Bevorrechtigungen in §§ 111 g, 111 h stopp - Gesetzlich nicht geregelte Bevorrechtigungen - Zugriff auf Vermögenswerte nach straf- und zivilprozessualem Arrest im Vergleich - 6. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.