Buch, Deutsch, Band 13, 100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, Band 13, 100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Annales Universitatis Saraviensis
ISBN: 978-3-443-10013-1
Verlag: Borntraeger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
A. Phasenübergänge und kritische Erscheinungen 11
1. Übersicht über die verschiedenen Phasenübergänge mit kritischem Punkt 11
2. Fluktuationen des Ordnungsparameters 16
3. Kritische Exponenten 22
B. Grundzüge und Ergebnisse der Theorien 25
1. Statische kritische Erscheinungen 25
a) Molekularfeldtheorien 25
b) Das Isingmodell und verwandte Modellsysteme für kooperative Erscheinungen 26
c) Der phänomenologische Landauansatz und Verallgemeinerungen 29
d) Homogenitätsrelationen für thermodynamische Potentiale und Skalengesetze 31
2. Dynamische kritische Erscheinungen 35
a) Die hydrodynamische Näherung 35
b) Dynamische Skalengesetze 38
c) Die Theorie der "Modenkopplung" 40
C. Untersuchungsmethoden zur kritischen Opaleszenz 44
1. Präparationsverfahren und Ermittlung von Zustandsdaten 44
a) Einstoffsysteme 44
b) Binäre Flüssigkeitsgemische 48
2. Statische Untersuchungsmethoden am kritischen Punkt 49
a) Die gesamte seitlich abgestrahlte Streulichtleistung 49
b) Messung der Streulichtleistung mit optischen Photometern 53
c) Röntgenkleinwinkelstreuung 58
3. Dynamische Erscheinungen. Spektroskopie der gestreuten Strahlung 59
a) Photoelektrisches Mischen als spektroskopische Methode hoher Auflösung 60
b) Spektroskopie der Brillouinstreuung 70
D. Experimentelle Ergebnisse und Diskussion 70
1. Ergebnisse aus Streulichtleistungsmessungen 70
a) Einstoffsysteme 70
b) Binäre Flüssigkeitsgemische 76
2. Absolutbestimmungen der isothermen Kompressibilität 80
3. Das Rayleighspektrum 82
a) Einstoßsysteme 83
b) Binäre Fltissigkeitsgemische 85
4. Untersuchungen der Streulichtintensität und des Rayleighspektrums entlang einer nichtkritischen Isochore 88
5. Zusammenfassung der Meßergebnisse. Das Problem der "Universalität" 92
Schlußbemerkungen 94
Literaturverzeichnis 95