Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 292 mm, Gewicht: 232 g
Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 292 mm, Gewicht: 232 g
Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-8474-2830-5
Verlag: Budrich
In der Bildungsökonomie haben in den letzten Jahren Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen bei betrieblichen Entscheidungen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen allerdings bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung soll diese Lücke für Deutschland geschlossen werden. Hierzu wurden 3.000 Personen, die an Entscheidungen zur Aus- und Weiterbildung und/oder der Rekrutierung von Fachkräften beteiligt waren, befragt. Diese breite Basis ermöglicht eine differenzierte Analyse von verschiedenen Gruppen von Entscheidungsträgern/-trägerinnen.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Datenbasis und verwendete Variablen
2.1 Datenbasis
2.2 Operationalisierung der betrachteten Variablen und theoretischer Hintergrund
2.2.1 Entscheidungsspielraum
2.2.2 Soziodemografische Merkmale: Geschlecht, Beschäftigungsdauer im Betrieb, höchster beruflicher Bildungsabschluss
2.2.3 Ökonomische und soziale Präferenzen: Risikobereitschaft, Altruismus und Reziprozität
2.2.4 Persönlichkeitsmerkmale: Dimensionen des Big-Five-Modells und Kontrollüberzeugung
3 Ergebnisse
3.1 Entscheidungsspielraum und Abgrenzung der Entscheidungsträger/-innen
3.2 Soziodemografische Merkmale
3.2.1 Geschlecht
3.2.2 Beschäftigungsdauer im Betrieb
3.2.3 Höchster beruflicher Bildungsabschluss
3.3 Ökonomische und soziale Präferenzen
3.3.1 Risikobereitschaft
3.3.2 Altruismus
3.3.3 Reziprozität
3.4 Persönlichkeitsmerkmale
3.4.1 Offenheit für Erfahrungen
3.4.2 Gewissenhaftigkeit
3.4.3 Extraversion
3.4.4 Verträglichkeit
3.4.5 Neurotizismus
3.4.6 Kontrollüberzeugung
4 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abstract