E-Book, Deutsch, Band Band 207, 336 Seiten
Schönpflug Die Heiraten der Hohenzollern
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-37030-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640–1918
E-Book, Deutsch, Band Band 207, 336 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-37030-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fürstenheiraten stellten in der Frühen Neuzeit eine komplexe sozio-kulturelle Praxis dar, deren Bedeutung für die europäische Politik bislang noch nicht zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung geworden ist. Heiraten waren ein zentraler Faktor der Außenpolitik, die auf die räumlich-territoriale Gestalt Europas tief greifende Auswirkungen hatten. Doch auch wenn sich das außenpolitische System in der Sattelzeit grundlegend änderte, spielten Heiraten noch im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle für die ritualisierte, personalisierte, emotionalisierte und dadurch besonders breitenwirksame Inszenierung politischer Beziehungen. Daniel Schönpflug untersucht die Vermählungen der Hohenzollern mit den preußischen, niederländischen, englisch-hannoverschen und russischen Herrscherdynastien zwischen 1648 und 1918 und zeigt, dass das 19. Jahrhundert nicht als 'Zeitalter der Revolutionen', sondern als 'Zeitalter der Monarchien' betrachtet werden muss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover ;1
2;Titel Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;1. Herrschaft auf Dauer: Heiraten und die Entstehung des preußischen Staates;32
8.1;1.1 Die Gesetze des Hauses;35
8.2;1.2 Der Fortbestand des Staates;46
8.3;1.3 Heirat und territoriale Expansion;58
9;2. Eine gute Partie: Regeln der Partnerwahl;68
9.1;2.1 Pflicht und Neigung ;71
9.2;2.2 Ebenbürtigkeit ;92
9.3;2.3 Das Gleichgewicht der Heiratsgüter;106
10;3. Nachbarschaft und Ferne: Der Heiratskreis der Hohenzollern;114
10.1;3.1 Dimensionen des hohenzollernschen Heiratskreises;115
10.2;3.2 Varianten der Status- und Besitzwahrung im Heiratskreis;121
10.2.1;3.2.1 Nahe Verwandtschaft: Das Haus Hessen;123
10.2.2;3.2.2 Die Oranier: eine »Dynastie in der Republik«;125
10.2.3;3.2.3 Die Welfen: Reichstraditionen und britische Verfassung;128
10.2.4;3.2.4 Späte Verwandte: die Romanow;132
10.3;3.3 Kompatibilität zwischen dynastischen Systemen;136
11;4. Verwandtschaft und Freundschaft: das außenpolitische Potential von Fürstenheiraten;156
11.1;4.1 Hohenzollern und Oranier im 17. Jahrhundert;163
11.2;4.2 Hohenzollern und Hannover im 18. Jahrhundert;169
11.2.1;4.2.1 Verbündete im Aufstieg;169
11.2.2;4.2.2 Verwandtschaft und Konkurrenz: gescheiterte Eheprojekte (1723–1740);173
11.2.3;4.2.3 Eine Schwester als Unterpfand: Friedrich II. und das anti-britische Ehebündnis von 1744;178
11.2.4;4.2.4 Ein preußisch-niederländisch-britisches Dreiecksverhältnis (1767 bis 1791);184
11.3;4.3 Hohenzollern zwischen Romanow und Royals im 19. Jahrhundert;192
11.3.1;4.3.1 Preußisch-russische Bande: die Heirat von Prinzessin Charlotte mit dem russischen Großfürsten Nikolas (I.) im Jahr 1817;193
11.3.2;4.3.2 Heirat mit Hindernissen: die Eheschließung von Friedrich (III.) Wilhelm mit der Princess Royal Victoria (1858);199
12;5. Bindungsrituale: Fürstenhochzeiten als politische Inszenierung;208
12.1;5.1 Festsequenzen und Öffentlichkeiten;213
12.2;5.2 Zeichen der Verbundenheit;228
12.3;5.3 Liebe und Frieden;236
13;6. Das Europa der Dynastien: Verwandtschaftliche Verflechtung und europäisches Bewusstsein;248
13.1;6.1 Europa als Braut;252
13.2;6.2 Vertrautheit und Fremheit;257
13.3;6.3 »Dynastische Internationale«? Hochadelige Verwandtschaftsstrukturen in Europa;266
14;Schluss;278
15;Anhang: Die Heiraten der brandenburgischen Hohenzollern 1640–1918;289
16;Abkürzungen;293
17;Quellen- und Literaturverzeichnis;294
18;Personenregister;327
19;Back Cover
;338