Schönwälder | Schockästhetik:  Von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 315 Seiten

Reihe: edition lendemains

Schönwälder Schockästhetik: Von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9229-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 42, 315 Seiten

Reihe: edition lendemains

ISBN: 978-3-8233-9229-3
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegende Studie erforscht am Beispiel skandalöser Texte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts systematisch literarische Schreibweisen, die beim Rezipienten einen Schockeffekt produzieren. Die untersuchten Werke (der Autoren G. Flaubert, O. Mirbeau, Sade und P. P. Pasolini, A. Nove und N. Ammaniti sowie Michel Houellebecq) werden nicht allein in Hinblick auf ihre formale Beschaffenheit befragt, sondern auch auf etwaige ethische Implikationen. Wirkungsmechanismen literarischer Provokation werden damit aufgezeigt und die Funktion einer Schockästhetik im gesellschaftlichen Diskurs offengelegt.

Lena Schönwälder hat an der Philipps-Universität Marburg und der Université Nancy II Romanistik und Anglistik studiert. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt. 2016 hat sie sich mit ihrer Dissertation Böses schreiben böses Schreiben: Schockästhetik von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq promoviert.

Schönwälder Schockästhetik: Von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
1.1;Vorwort;10
1.2;Einleitung;11
1.3;1 Theoretische Vorüberlegungen;34
1.3.1;1.1 Böses schreiben – böses Schreiben;34
1.3.1.1;1.1.1 Karl Heinz Bohrer und das Böse als ästhetische Kategorie;34
1.3.1.2;1.1.2 Sabine Friedrich: Bohrer und Bataille revisited;38
1.3.1.3;1.1.3 Die Ästhetik des Bösen nach Peter-André Alt: Wiederholung, Transgression und Paradoxie;41
1.3.1.4;1.1.4 Zwischenfazit;47
1.3.2;1.2 Das Böse und Wirkungsästhetik;48
1.3.2.1;1.2.1 Das Böse und (ästhetische) Empfindungen;48
1.3.2.2;1.2.2 Das Böse und (ästhetischer) Genuss;53
1.3.2.3;1.2.3 Das Erhabene;59
1.3.2.4;1.2.4 Der Ekel;64
1.3.2.5;1.2.5 Das Obszöne;72
1.3.2.6;1.2.6 Zwischenfazit;81
1.3.3;1.3 Das Böse und ethische Implikationen;82
1.3.3.1;1.3.1 Vorverständnis von Ethik und Moral;82
1.3.3.2;1.3.2 Das ethische Moment der ästhetischen Erfahrung;83
1.3.3.3;1.3.3 Der ethical turn und narrative Ethik;85
1.3.4;1.4 Skandal;91
1.3.4.1;1.4.1 Skandal: Zur Etymologie und Bedeutung des Begriffs;91
1.3.4.2;1.4.2 Literaturskandale;97
1.3.4.3;1.4.3 Überlegungen zu einer Poetik des Skandals oder: die Performativität des Skandals;104
1.4;2 Textanalysen;107
1.4.1;2.1 Gustave Flaubert: Salammbô (1862);107
1.4.1.1;2.1.1 »La bataille de Salammbô«;107
1.4.1.2;2.1.2 »Un livre cruel«: Flauberts Schreibweisen der Grausamkeit;112
1.4.2;2.2 Mirbeau: Le Jardin des supplices (1899);135
1.4.2.1;2.2.1 Entstehung und Rezeption;135
1.4.2.2;2.2.2 »Une monstruosité littéraire«: Le Jardin des supplices und das Prinzip der Dualität;139
1.4.3;2.3 Pasolinis Salò und der Marquis de Sade;155
1.4.4;2.4 Gioventù cannibale: Nove und Ammaniti;184
1.4.4.1;2.4.1 Blut, Sex, Gewalt und Konsum: Die giovani cannibali und die letteratura pulp;184
1.4.4.2;2.4.2 Aldo Noves Bagnoschiuma: Wenn der Freiheitskampf beim Duschschaum beginnt…;190
1.4.4.3;2.4.3 Niccolò Ammaniti und die Apokalypse in der Postmoderne;199
1.4.4.4;2.4.4 Zwischenfazit zu den giovani cannibali;213
1.4.5;2.5 Michel Houellebecq;215
1.4.5.1;2.5.1 Les Particules élémentaires (1998);217
1.4.5.1.1;2.5.1.1 Ein provokanter Thesenroman: Les Particules élémentaires und die Geschichte des modernen Menschen;217
1.4.5.1.2;2.5.1.2 Dualismus und Komplementarität: die Janus-Köpfigkeit des Stils;226
1.4.5.1.2.1;Die Houellebecq’schen Figuren: »[d]es individus [...] à peu près identiques«;226
1.4.5.1.2.2;Erzählen im Zeichen Flauberts? Die Houellebecq’sche »impassibilité«;227
1.4.5.1.2.3;Heterogenität des Stils;231
1.4.5.1.2.4;Der Houellebecq’sche Erzähler: Unmögliche Erzählperspektiven und Polyphonie;233
1.4.5.2;2.5.2 La Possibilité d’une île (2005);240
1.4.5.2.1;2.5.2.1 Dystopische Moralistik: die Erzählerfiguren in La Possibilité d’une île;240
1.4.5.2.2;2.5.2.2 Die souffrance des modernen Menschen;243
1.4.5.2.3;2.5.2.3 »If you have no sex, you need ferocity«: die universelle Barbarei des Menschen;245
1.4.5.2.4;2.5.2.4 »[N]ous sommes tous […] un arrangement temporaire de molécules«: Menschenbild;249
1.4.5.2.5;2.5.2.5 La »sérénité parfaite«: ein Glücksversprechen?;252
1.4.5.2.6;2.5.2.6 Metapoetologische Selbstreflexion: zur Funktion des Schreibens und der Kunst;256
1.4.5.2.7;2.5.2.7 Exkurs: La Possibilité d’une île und Cormac McCarthys The Road (2006);259
1.4.5.3;2.5.3 La Carte et le Territoire (2010);265
1.4.5.3.1;2.5.3.1 La Carte et le Territoire: ein Künstlerroman;265
1.4.5.3.2;2.5.3.2 Jed Martin/Michel Houellebecq;268
1.4.5.3.3;2.5.3.3 ›Michel Houellebecq‹/Michel Houellebecq;270
1.4.5.3.4;2.5.3.4 »[U]ne assez médiocre imitation de Pollock«: der Mord an ›Michel Houellebecq‹;273
1.4.5.4;2.5.4 Zwischenfazit zu den Romanen Michel Houellebecqs;282
1.5;Schluss;285
1.6;Bibliographie;293
1.6.1;A. Primärliteratur;293
1.6.2;B. Philosophische und ästhetische Schriften, Abhandlungen;294
1.6.3;C. Historische Quellen, Korrespondenz, Interviews und Literaturkritik;295
1.6.4;D. Sekundärliteratur;296



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.