Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 723 g
Phänomenologie und Ethik des Gartens
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 723 g
ISBN: 978-3-903511-01-9
Verlag: Kment Verlag
Was ist ein Garten? Was heißt Wohnen im Bezug zur Natur? Inwiefern ist der Garten (k)ein Paradies? Wie spielen Mensch und Natur im Garten zusammen – oder gegeneinander?
Dieses Buch entwickelt eine anschauliche Philosophie des Gartens, die Mensch und Natur ins Verhältnis setzt. Wie wir Gärten erleben, nutzen und gestalten wird ebenso differenziert erläutert wie die Natur, der wir dabei begegnen, in Gestalt von Wetter, Tieren, Pflanzen, der Kräfte des Werdens und Vergehens.
Im Spannungsfeld zwischen menschlichen Wünschen und der Realität der Natur entsteht ein komplexes Bild vom Garten als Raum des Wohnens und von der schwierigen Beziehung zwischen Mensch und Natur mit all ihren Ambivalenzen. Wie wird diese Beziehung speziell in der Praxis des Gärtnerns geformt? Wie und vermöge welcher Tugenden können wir gut mit der Natur leben lernen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Gartenbau
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Gartenbau